Tipps für einen barrierearmen Moodle-Kurs

Website: iLearn - Lernmanagementsystem der Hochschule Deggendorf
Kurs: Digitale Barrierefreiheit
Buch: Tipps für einen barrierearmen Moodle-Kurs
Gedruckt von: Gast
Datum: Freitag, 26. April 2024, 15:13

1. Grafiken immer mit "Beschreibung" versehen

Bilder oder Grafiken werden häufig zur Untermalung von Inhalten verwendet.

Blinde oder sehschwache Menschen können mit ihnen allerdings kaum etwas anfangen. So sollten Sie immer bedenken, ob eine Bebilderung sinnvoll und notwendig ist und gegebenenfalls eine Alternative anbieten:

Fassen Sie beispielsweise den Inhalt von  Bildern oder Videos schriftlich zusammen und vergeben Sie Beschreibungen.

Beispiel:
Bildschirmfoto das zeigt wo die Bilbeschreibung im iLearn hinterlegt werden solltel:

 

Grundsätzlich sollten Sie immer, wenn Sie ein Bild einfügen, im Bearbeiten-Fenster das Feld "Beschreibung" ausfüllen.

Kann oder soll das Bild nicht angezeigt oder nicht gesehen werden,  dann wird alternativ diese Bildbeschreibung eingeblendet oder vom Screenreader vorgelesen. Dies ist nicht nur für sehbehinderte Nutzer von Vorteil, auch bei Darstellungsproblemen (des Browsers zum Beispiel) kann die Bildbeschreibung eine wichtige Informationsquelle sein.

2. Formeln und mathematische Zeichen

Wenn Sie in Ihrem Profil unter "Einstellungen", "Texteditor wählen" den Atto-Editor (Standard-Editor) einstellen, ist in der erweiterten Symbolleiste des Editors der DragMath-Button Dragmath.png zum Einfügen einer Formel verfügbar.

Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein graphischer Formeleditor. Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Allerdings ist nur ein beschränkter Umfang von Zeichen verfügbar.

Die Formel wird als Bild im PNG-Format abgelegt. Die Beschreibung dazu (in Englisch) wird automatisch erzeugt, so dass die Barrierefreiheit gewährleistet ist. Der Text wird vom Screeenreader erkannt und gelesen.

Bildschirmfoto für die Ansicht des Gleichungseditors

3. Rote / grüne Schriftfarbe vermeiden

Mit roter Farbe möchte man im Allgemeinen darauf hinweisen, dass etwas besonders wichtig ist. Menschen, die an Rot-Grün-Blindheit leiden, können allerdings gerade diese Hervorhebungen schlecht oder gar nicht erkennen. Empfohlen wird, stattdessen blaue Schriftfarbe zu verwenden. Auch Fettung kann ersatzweise verwendet werden.

4. Gliederung mit Absatzvorlagen gestalten

Nutzen Sie zur Kennzeichnung von Überschriften und Zwischenüberschriften konsequent Absatzformate. Diese finden Sie unter "Absatz" im Menü des Editors. Die Absatzformate beinhalten Schriftart und Schriftgröße.

Bildschirmfoto für Absatzformate

5. Verständlich texten

Die deutsche Sprache ist mitunter recht komplex. Grundsätzlich ist an einer Hochschule davon auszugehen, dass ein bestimmtes Sprachniveau sowohl von Studenten als auch Dozenten beherrscht wird. Trotzdem sollten Verfasser von Texten sich immer wieder vor Augen führen:

Zielgruppe: Für wen schreibe ich diesen Text? 


Wenn es sich beispielsweise um einen Fachtext handelt, muss natürlich die entsprechende Komplexität und das nötige Vokabular verwendet werden.

Möchten Sie aber eine breite Masse an Menschen über etwas informieren, beispielsweise Studienanfänger/innen, Facheinsteiger/innen oder neue Mitarbeiter/innen, sollte immer auch bei diesen Zielgruppen von ihrem möglichen Wissensstand ausgegangen werden.

Studenten und Dozenten aus dem Ausland verfügen meist über entsprechende Deutsch-Kenntnisse. Trotzdem kann es bei diesen Lesern mitunter einfach länger dauern, bis sie komplexe Sätze / Vokabular verstehen. 

Leser von Online-Texten freuen sich sehr über knappe, informative, gut strukturierte Texte. Vielen fällt das Lesen am Bildschirm schwerer, weswegen sie Texte eher abscannen und nach prägnanten Stichwörtern durchsuchen.