Formalia



Organisation der Prüfungen

Sofern Dozierende keine Vorgaben festlegen, orientieren Sie sich bitte an der nachfolgenden Tabelle. 
Bitte stimmen Sie den bevorzugten Zitationsstil vorab mit Ihrem Lehrenden ab.



Vorgaben für Abschlussarbeiten 

Format DIN A 4 Blätter, einseitig beschriftet
Rand links 3 cm, rechts 2,5 cm, oben 3 cm, unten 2,5 cm
Schrift    Arial, 11Pt oder Times New Roman, 12 Pt (Die Schriftgröße bleibt auch bei Überschriften, der Gliederung und dem Literaturverzeichnis gleich)
Textteil nach Vorgabe des Dozierenden, DIN-A4
Hervorhebung von Überschriften: Fettschrift, Keine Unterstreichung!
Absatz Ausrichtung  Blocksatz und automatische Silbentrennung
Zeilenabstand 1,5
Seitennummerierung: neue Seite anfangen für Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Literaturverzeichnis und pro Anhang, wobei das Titelblatt nicht nummeriert wird, alle weiteren Seiten werden fortlaufend nummeriert. Jedoch stellt das Titelblatt bereits Seite 1 dar, d.h., die Nummerierung beginnt mit 2.
Fußnoten sollten – wenn überhaupt – sparsam eingesetzt werden; falls sie gewählt werden, sind sie laufend durchzunummerieren und sollten sich auf der Seite befinden, auf der auch ihr Verweis steht.

Arial, 9Pt
Abbildungen / Tabellen Tabellen haben Überschriften, Abbildungen Unterschriften. Die Beschriftung benennt den Inhalt klar und beinhaltet die Quelle (Autor, Jahr, Seitenzahl) oder den Vermerk (eigene Darstellung). Bei mehr als einer Abbildung bzw. Tabelle sind diese zu nummerieren. Zu allen Abbildungen und Tabellen muss im Text Bezug genommen werden, d.h. sie dürfen nicht verwaist (ohne Verweis oder Erklärung) im Fließtext auftauchen. Ein Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis ist vor allem dann erforderlich, wenn die Arbeit mehrere (i.d.R. mehr als drei) Abbildungen bzw. Tabellen enthält.

Arial, 9Pt
Gliederung Das Gliederungssystem besteht aus den durchnummerierten Überschriften. Es sind maximal 3 Gliederungsebenen erlaubt (z.B. 1.1.1). Bei der Untergliederung der einzelnen Kapitel müssen immer mindesten 2 Unterpunkte vorliegen, d.h. auf 1.1 muss mindestens 1.2 folgen. Ansonsten ist die Untergliederung unnötig.
Abkürzungen:  Abkürzungen sollen möglichst spärlich und nur dann verwendet werden, wenn sie Klarheit und Lesbarkeit nicht beeinträchtigen. Bei der erstmaligen Verwendung sollten alle Abkürzungen ausgeschrieben werden. Dazu wird die Abkürzung nach dem vollen Begriff in Klammern gesetzt. Anschließend wird nur noch die Abkürzung verwendet. Allgemein bekannte Abkürzungen wie z.B., u.a., bzw., usw. müssen nicht eingeführt oder in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden.
Erforderliche Dokumente Vorlagen unter: https://ilearn.th-deg.de/mod/folder/view.php?id=458754
Die Vorlage für Geheimhaltungsvereinbarung kann bei Bedarf angepasst werden.



Richtig Gendern

Bitte fügen Sie nach der Eigenständigkeitserklärung eine neue Seite mit nachfolgendem Text ein, sofern Sie nicht in ihrer Arbeit bei jedem männlichen Ausdruck die weibliche Form dazufügen wollen: „Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung, wie z. B. Studentinnen und Studenten, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.“



Veröffentlichung in der Bibliothek

Wenn Sie die Arbeit in der Bibliothek veröffentlichen möchten, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
 
  • Note: nicht schlechter als 1,3
  • Einverständnis des Prüfenden/Betreuenden d. Firma/Studierenden
  • Ein weiteres gedrucktes Exemplar der Abschlussarbeit muss vorliegen.
  • Die Arbeit muss ein vollständiges Verzeichnis der benutzten Literatur, der erhaltenen Auskünfte und sonstigen Quellen enthalten.
  • Ein Deckblatt, gemäß dem Musterdeckblatt (siehe Vorlagen oben), ist der Abschlussarbeit beizufügen. Auf dem Deckblatt muss der Titel auch in englischer Sprache angegeben werden.
  • Der Kandidat hat schriftlich zu erklären, dass er die Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und alle benutzten Hilfsmittel angegeben hat. Diese Erklärung ist nach dem Deckblatt einzuheften, NICHT am Ende der Arbeit.
  • Die Einverständniserklärung zur honorarfreien Veröffentlichung im Hochschulbereich (Bibliothek) ist ggf. auszufüllen.
  • Grundlage der Formatierung ist der aktuelle Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Einzelheiten bzw. Abweichungen sind mit dem betreuenden Dozierenden abzuklären.


Sonderfälle

Falls Dozierende die Arbeit in gedruckter Form verlangen, ist die Arbeit wie folgt abzugeben:
  • A4 Hochformat in gedruckter, unlösbar gebundener Form (Keine Heftung oder Ringbindung o.ä.)

Falls Ihr Dozierender eine Plagiatsprüfung verlangt, muss eine zusätzliche digitale Version in iLearn hochgeladen werden.