Die Veranstaltung vermittelt zentrale theoretische und praktische Grundlagen der Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Strukturen, Prozesse und Kulturen von Organisationen zu entwickeln sowie Veränderungsprozesse professionell gestalten zu können. Sie als Studierende lernen, Organisationen als soziale Systeme zu verstehen, Innovations- und Veränderungsdynamiken einzuordnen und praxisnahe Methoden der Analyse und Gestaltung anzuwenden.


Ein besonderer Fokus liegt auf Fallbeispielen aus der Praxis, die durch erfahrene Gastredner eingebracht werden: Ein Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums des Innern beleuchtet komplexe Digitalisierungsvorhaben und organisationsübergreifende Projektarbeit in der öffentlichen Verwaltung; ein Generalstabsoffizier der Bundeswehr berichtet über die Arbeit in internationalen Stäben und temporären Organisationsformen am Beispiel einer EU-Battlegroup; eine KI-Expertin der Stadt Landshut zeigt, wie künstliche Intelligenz kommunale Verwaltungsprozesse verändert und welche organisatorischen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, methodischem Handwerkszeug und praktischen Erfahrungsberichten ermöglicht Ihnen ein ganzheitliches Verständnis von Organisationsentwicklung zu entwickeln und dieses Wissen auf ihre künftige Berufspraxis im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen zu übertragen. 

Zum Dozenten: Stefan Haas ist Lehrbeauftragter an der TH Deggendorf und leitet beruflich die Hauptstelle Organisation und Personal der Direktion München bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. In dieser Funktion verantwortet er Themen wie Organisationsgestaltung, Personalgewinnung, Personalentwicklung sowie die Optimierung von Geschäftsprozessen für etwa 900 Beschäftigte an Standorten in ganz Bayern. Zuvor war er in Führungs- und Projektfunktionen u. a. beim Bayerischen Landesamt für Asyl und Rückführungen, bei ZITiS sowie im Bundeskriminalamt tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Organisationsentwicklung, Digitalisierung und internationaler Zusammenarbeit. In die Lehre bringt er langjährige Erfahrung aus Verwaltung, Sicherheitsbehörden und Militär ein.

Semester: WiSe 2025/26