Perfilado de sección
-
-
A course by Prof. Dr. Andreas Grötsch in cooperation with Prof. Dr. Joseph Scherer, ©2023
-
Informationen zum Kurs (DE)
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU „ESGRC“: NACHHALTIGE FÜHRUNG
Ökonomische, soziale und ökkologische Nachhaltigkeit (ESG) ist neben Regulie-rung (Governance, Risk und Compliance) und der Digitalen Transformation der Megatrend der nächsten Jahrzehnte, der das Privatleben aller Menschen, aber auch Regierungen, öffentlichrechtliche und privatrechtliche Organisationen sowie die grundlegend neuen Arbeitswelten beeinflussen werden.
Was nachhaltige (ESG) Führung (Governance) aber konkret bedeutet und wie sie effektiv und effizient umsetzbar ist, ist zwar dezidiert reguliert, aber weitesgehend unbekannt.
Heruntergebrochen von organisationsweiter Vision, Mission, Leitbild, Zielsetzung, Unter-nehmens-Strategie und Planung auf den Bereich ökonomische, soziale, ökologische Nachhaltigkeit (ESG) und Corporate Social Responsibility (CSR) müssen ver-pflichtende und freiwillig beschlossene Management-Ziele und -strategie messbar/nachprüfbar (SMART) dokumentiert, geplant und kommuniziert werden.
Global sind die 17 Sustainable Development Goals der UN für viele Organisationen ein Wegweiser für eine Nachhaltige Entwicklung.
Eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – die sogenannte CSR-Berichtspflicht - wurde in Deutschland 2017 eingeführt (§ 289 HGB). Die CSR-Berichtspflicht basiert dabei auf der EU-Richtlinie 2014/95/EU. Der Nachhaltigkeitsbe-richt ist eine nicht-finanzielle Unternehmensberichterstattung und beruht auf den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Zudem muss dieser in den Lagebericht einge-bunden werden.
Die Mindestanforderungen, auf die im Nachhaltigkeitsbericht eingegangen werden muss, sind Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrech-te sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Immer mehr Organisationen / Unternehmen berichten über ihre Nachhaltigkeits-Aktivitäten.
Zitat aus: www.globalreporting.ord/standards:
"Im Jahr 1987 setzte sich die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung das ehr-geizige Ziel einer nachhaltigen Entwicklung – nach ihren Worten eine „Entwicklung, die dem gegenwärtigen Bedarf Rechnung trägt, ohne künftigen Generationen die Möglichkeit zur Deckung ihres eigenen Bedarfs zu nehmen“.
Mit den GRI-Standards wird für Organisationen und Stakeholder eine gemeinsame Sprache geschaffen, auf deren Grundlage die ökonomischen, ökologischen und sozia-len Auswirkungen von Organisationen vermittelt und verstanden werden können. Die Standards dienen der Verbesserung der globalen Vergleichbarkeit und Qualität von Informationen zu diesen Auswirkungen. Gleichzeitig sorgen sie für eine größere Transparenz und eine stärkere Erfüllung der Rechenschaftspflicht von Organisationen.
Eine auf den GRI-Standards basierende Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte die po-sitiven und negativen Beiträge einer Organisation zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in einer möglichst ausgewogenen und vernünftigen Art und Weise darstellen.
Die in den Nachhaltigkeitsberichten enthaltenen Informationen erlauben es internen und externen Stakeholdern, sich eine Meinung zu bilden und angesichts der Beiträge der betreffenden Organisation zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung fundierte Ent-scheidung zu treffen.[…]“Aktuell werden die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Ta-xonomie-Verordnung und viele weitere Regularien beschlossen.
Das Deutsche Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz regelt Nachhaltigkeit in der Lieferkette.
Relevante Standards im Bereich Governance und Corporate Social Responsibil-ity:
Der Normenausschuss 175-00-01 AA der DIN erarbeitete 2021 die weltweit geltende ISO 37000:2021 Guidance for the Governance of Organizations.
Danach umfasst der Kernbereich von Governance folgende Punkte:
- Mission, Werte, Kultur
- Nachhaltige Wertschöpfung
- Strategie
- Rechtlicher Rahmen
- Verantwortungsbewusstsein
- Verantwortung gegenüber Stakeholdern
- Führung und Werte
- Daten und Informationen
- Risikobasierte Unternehmensführung
- Soziale Verantwortung
- Nachhaltigkeit
Im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gilt es viele weitere zahlreiche äußerst aktuelle Standards auf UN-, OECD- und nationa-ler Ebene.
Zahlreiche Einzelgesetze und Rechtsprechung beschäftigen sich mit zwingend zu beachtenden Teil-gebieten von ESG und GRC, zum Beispiel: Umweltrecht, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, u.v.m.
Die Ziele des Integrierten Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Management-systems sind (nicht abschließend):
Einhaltung von Pflichtvorgaben und
- im Bereich von Entscheidungsspielräumen: angemessene Entschei-dungen und Planungen sowie die Steuerung und Überwachung erforderlicher Maßnahmen, die die Erfüllung der Management-Anforderungen und Erreichung der Stakeholderzufriedenheit, insbesondere im Bereich ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltig-keit (ESG) fördern.
- Das Erkennen, Bewerten und Steuern von Risiken (Gefahren und Chancen bzw. die Auswirkung von Unsicherheiten auf das Erreichen der Unternehmensziele), um im optimalen Fall die Verwirklichung der Gefahren durch Schwachstellen des Integrierten Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Managementsystems in Anzahl und Ausmaß angemessen zu reduzieren und Chancen wahrzunehmen, sowie
- Management-Zielabweichungen und/oder -Verstöße, die auch trotz eines funktionierenden Integrierten Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Mana-gementsystems nicht völlig auszuschließen sind, frühzeitig zu entdecken und zu steuern.
ZIELGRUPPE UND ERFORDERLICHES VORWISSEN
Zielgruppe sind Bachelor- oder Masterstudenten aller Richtungen, da es sich hier um ein interdisziplinäres Thema ( ESGRC: Nachhaltigkeit, Regulierung und Risikomanagement) handelt, das alle betrifft. Die Skripte sind für beide Zielgruppen Bachelor / Master extra gekennzeichnert (B) / (M).
Vorwissen ist nicht erforderlich.
KONKRETE QUALIFIKATIONSZIELE DES KURSES
- Der Kurs soll Transparenz und Verständnis für das oft „nebulös“ wirkende Thema erzeugen und klare Strukturen und praktische Arbeitshilfen aufzeigen.
-
Die Teilnehmer sollen nach der Veranstaltung wissen, verstehen und mit einfachen Worten erklären können,
- was die relevanten Bestandteile der dargestellten Prozesse / Systeme / Organisation sind,
- inwieweit es sie selbst betrifft (Rolle, Aufgaben, Verantwortung, Nutzen) und
- wie die für sie relevanten Prozessabläufe diesbezüglich angereichert werden.
Außerdem sollen die Teilnehmer befähigt werden, die einschlägigen Anforderungen an ihren eigenen Arbeitsbereich als Ziele transparent zu machen und zu erfüllen.
Die Teilnehmer sollen im Bereich ökonomische, soziale, ökologische Nachhaltigkeit (ESG) und Governance (GRC) grundlegende Kenntnisse erwerben und in die Lage versetzt werden, praxisrelevante Problemstellungen aus diesem Bereich einer betrieblich organisatorischen Lösung, bei Standardproblemen unter Umständen sogar in Form von Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen zuzuführen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Teilnehmer nach Absolvierung dieses Kurses die relevanten Inhalte mit eigenen Worten verständlich erklären kann.
LERNZIELE
Nach Absolvieren des Kurses sollen die Teilnehmenden folgende Lernziele erreicht haben:
- Die Teilnehmer sind in der Lage, ein Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Ma-nagementsystem bzw. einschlägige Prozessabläufe zu konzeptionieren und zu implementieren und die Aufbau- und Ablauforganisation mit entsprechenden Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Komponenten anzureichern.
- Die Teilnehmer können Problemfälle aus dem Bereich Nachhaltigkeit mit angemessenen Methoden lösen.
- Die Teilnehmenden können das erworbene Wissen über Soll-Ist-Vergleiche und Handlungsempfehlungen in / Organisationen umsetzen.
- Die Teilnehmer haben die Fähigkeit, Sachverhalte und Aufgabenstellungen dem passenden Bereich im Unternehmen oder Umfeld zuzuordnen und die Schnittstellen zu anderen Funktionen zu erkennen.
- Mittels SWOT-Analysen, Soll-Ist-Vergleichen, etc. sind die Teilnehmer in der Lage, Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Governance- (Führungs-) Risiken abzugeben.
- Die Teilnehmenden kennen die Methoden von Audits und orientieren sich bzgl. der einschlägigen Themen primär am „Aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung (Compliance)“ und sekundär am „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“. Dabei ziehen sie die ihnen dem Grunde nach bekannten Standards (Regelwerke (internationaler) institutionalisierter Sachverständigen–Gremien) (z.B. DIN/ISO/COSO/IDW/DIIR/etc.) heran.
- Die Teilnehmer sind in der Lage, unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vernetzung innerhalb der diversen Unternehmensfunktionen (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozess-themen) zu verstehen und eine entsprechende Architektur zu konzipieren und zu verbessern.
- SWOT-Analysen und Soll-Ist-Vergleiche im Rahmen von praktischer Tätigkeit Unternehmen / Organisationen (oder anhand von Case-studies) ermöglichen dem Teilnehmer, im Berufsleben die Organisation von Unternehmen oder Teilbereichen zu verbessern.
- Die Teilnehmer reflektieren die Thematik im internationalen Kontext (z.B. internationales Recht, internationale Standards) und unter dem Aspekt der Digitalen Transformation und der Modellierung als Prozessabläufe.
EMPFOHLENE BEGLEITLEKTÜRE
Scherer, Compliance-Managementsystem nach DIN ISO 37301:2021 erfolgreich implementieren, integrieren, auditieren, zertifizieren, Herausgeber: DIN, Beuth – Verlag 2022
Scherer/Fruth/Grötsch (Hrsg.), Digitalisierung, Nachhaltigkeit und „Unternehmensführung 4.0“ (GRC) mit Digitalisiertem Integrierten GRC-Managementsystem, 2021, mit e-Book
Course information (EN)
BACKGROUND INFORMATION ON "ESGRC": SUSTAINABLE LEADERSHIP
Economic, social and ecological sustainability (ESG), along with regulation (governance, risk and compliance) and the digital transformation, is the megatrend of the next dec-ades that will influence the private lives of all people, but also governments, organizations under public and private law, and the fundamentally new worlds of work.
However, what sustainable (ESG) leadership (governance) means in concrete terms and how it can be implemented effectively and efficiently is decidedly regulated, but largely unknown.
Broken down from organization-wide vision, mission, mission statement, goal setting, corporate strategy and planning to the area of economic, social, environmental sustainability (ESG) and corporate social responsibility (CSR), mandatory and voluntarily agreed management goals and strategy must be documented, planned and communicated in a measurable/verifiable (SMART) manner.
Globally, the UN's 17 Sustainable Development Goals are a guide to sustainable development for many organizations.
Mandatory sustainability reporting - the so-called CSR reporting obligation - was introduced in Germany in 2017 (Section 289 HGB). The CSR reporting obligation is based on the EU Directive 2014/95/EU. The sustainability report is a non-financial corporate reporting and is based on the guidelines of the Global Reporting Initiative (GRI). In addition, it must be integrated into the annual report.
The minimum requirements that must be addressed in the sustainability report are environmental, social and employee concerns, respect for human rights, and the fight against corruption and bribery.
More and more organizations / companies are reporting on their sustainability activities.
Quote from: www.globalreporting.ord/standards:
"In 1987, the World Commission on Environment and Development set the ambitious goal of sustainable development - in its words, "development that meets present needs without compromising the ability of future generations to meet their own needs.".
The GRI Standards create a common language for organizations and stakeholders to communicate and understand the economic, environmental and social impacts of organizations. The standards serve to improve the global comparability and quality of information on these impacts. At the same time, they provide for greater transparency and a stronger fulfillment of the accountability of organizations.
Sustainability reporting based on the GRI Standards should present an organization's positive and negative contributions to the goal of sustainable development in as balanced and reasonable a manner as possible.
The information contained in sustainability reports allows internal and external stake-holders to form an opinion and make informed decisions in light of the contributions of the organization concerned to the goal of sustainable development.[...]"Currently, the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), the Taxonomy Regulation and many other regulations are being adopted.
The German Supply Chain Sourcing Obligations Act regulates sustainability in the supply chain.
Relevant standards in the area of governance and corporate social responsibility:
In 2021, DIN's standards committee 175-00-01 AA developed the globally applicable ISO 37000:2021 Guidance for the Governance of Organizations.
According to this, the core area of governance includes the following:
- mission, values, culture
- sustainable value creation
- strategy
- legal framework
- sense of responsibility
- responsibility to stakeholders
- leadership and values
- data and information
- risk-based corporate governance
- social responsibility
- sustainability
In the area of sustainability and corporate social responsibility, there are many other extremely current standards at UN, OECD and national level.
Numerous individual laws and jurisdiction deal with mandatory sub-areas of ESG and GRC, for example: environmental law, labor law, occupational health and safety law, criminal and administrative offence law, and many more.
The objectives of the Integrated Sustainability (ESGRC) Management System are (not exhaustive):
Compliance with mandatory requirements and
- in the area of decision-making scope: appropriate decisions and planning as well as the control and monitoring of necessary measures that promote the fulfillment of management requirements and the achievement of stakeholder satisfaction, in particular in the area of economic, social and environmental sustainability (ESG).
- identifying, assessing and managing risks (threats and opportunities or the impact of uncertainties on the achievement of the company's objectives) in order to optimally reduce the number and extent of threats posed by weaknesses in the integrated sustainability (ESGRC) management system and to seize opportunities appropriately, and
- to detect and control management goal deviations and/or violations at an early stage, which cannot be completely ruled out even despite a functioning integrated sustainability (ESGRC) management system.
TARGET GROUP AND REQUIRED PRIOR KNOWLEDGE
The target group is Bachelor and or Master students of all directions, as this is an interdisciplinary topic (ESGRC: sustainability, regulation and risk management) that affects everyone. The scripts are specially marked (B) / (M) for both target groups Bachelor / Master.
Prior knowledge is not required.
SPECIFIC QUALIFICATION OBJECTIVES OF THE COURSE
- The course should create transparency and understanding for the often "nebulous" seeming topic and show clear structures and practical working aids.
-
The participants should know, understand and be able to explain in simple words after the event,
- what the relevant components of the presented processes / systems / organization are,
- to what extent it affects them (role, tasks, responsibilities, benefits) and
- how the process flows relevant to them are enriched in this respect.
In addition, the participants should be enabled to make the relevant requirements for their own work area transparent as goals and to fulfill them.
The participants should acquire basic knowledge in the area of economic, social, ecological sustainability (ESG) and governance (GRC) and be put in the position of being able to provide practical problems from this area with an operational organizational solution, in the case of standard problems under certain circumstances even in the form of procedural instructions and process descriptions.
In addition, it is expected that after completing this course, the participant will be able to explain the relevant contents in his own words in a comprehensible manner.
LEARNING GOALS
After completing the course, participants should have achieved the following learning objectives:
- The participants are able to conceptualize and implement a sustainability (ESGRC) management system or relevant process flows and to enrich the structural and process organization with corresponding sustainability (ESGRC) components.
- Participants will be able to solve problems in the area of sustainability using appropriate methods.
- The participants can implement the acquired knowledge about target-performance comparisons and recommendations for action in / organizations.
- The participants have the ability to assign issues and tasks to the appropriate area in the company or environment and to recognize the interfaces to other functions.
- By means of SWOT analyses, target/actual comparisons, etc., the participants are able to make recommendations for action to manage governance risks.
- The participants know the methods of audits and orient themselves with regard to the relevant topics primarily to the "Current state of legislation and jurisdiction (compliance)" and secondarily to the "Recognized state of science and practice". In doing so, they refer to the standards known to them (rules and regulations of (international) institutionalized expert bodies) (e.g. DIN/ISO/COSO/IDW/DIIR/etc.).
- The participants are able to understand the networking within the various corporate functions (management, core and support process top-ics) and to design and improve a corresponding architecture, taking into account the legal framework conditions.
- SWOT analyses and target/actual comparisons in the context of practical activities in companies/organizations (or on the basis of case studies) enable the participant to improve the organization of companies or subdivisions in his or her professional life.
- The participants reflect on the topic in an international context (e.g. inter-national law, international standards) and under the aspect of digital transformation and modeling as process flows.
RECOMMENDED READING
Scherer, Compliance-Managementsystem nach DIN ISO 37301:2021 erfolgreich implementieren, integrieren, auditieren, zertifizieren, Herausgeber: DIN, Beuth – Verlag 2022
Scherer/Fruth/Grötsch (Hrsg.), Digitalisierung, Nachhaltigkeit und „Unternehmensführung 4.0“ (GRC) mit Digitalisiertem Integrierten GRC-Managementsystem, 2021, mit e-Book
Organisatorisches (DE)
Autoren:
Prof. Dr. Andreas Grötsch
Prof. Dr. Josef Scherer
Kontaktadresse bei Fragen:
Prof. Dr. Andreas Grötsch - andreas.groetsch@wannemacher-partner.de
Prof. Dr. Josef Scherer - josef.scherer@th-deg.de
Technische Bearbeitung
Der Kurs besteht aus insgesamt 40 Folgen, die als interaktive Videoelemente nacheineinder aufgebaut sind.
Jedes interaktive Video beinhaltet eine Quizfrage, die im Verlauf des Videos eingeblendet wird und bearbeitet werden muss.
Zusätzlich zum Video werden Ihnen die Folgen als Podcast und die Präsentationsfolien als PDF zur Verfügung gestellt.
Jedes Kapitel wird mit einem zusammenfassenden Quiz abgeschlossen.Prüfung
Der Leistungsnachweis dieses Kurses besteht aus einer schriftlichen Prüfung am allgemeinen vhb-Prüfungstag zum Ende des Semesters (Januar/Juli). Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt zu gegebener Zeit im semesterbezogenen Kursraum.Organization (EN)
Authors:
Prof. Dr. Andreas Grötsch
Prof. Dr. Josef Scherer
Contact adresses for questions:
Prof. Dr. Andreas Grötsch - andreas.groetsch@wannemacher-partner.de
Prof. Dr. Josef Scherer - josef.scherer@th-deg.de
Technical processing:
The course consists of a total of 40 episodes, which are structured as interactive video elements one after the other. Each interactive video includes a quiz question that appears as the video progresses and must be completed. In addition to the video, the episodes will be made available to you as a podcast and the presentation slides as a PDF. Each chapter ends with a summary quiz.Exam
The proof of performance for this course consists of a written examination on the general vhb examination day at the end of the semester (January/July).
Registration for the exam takes place in due course in the semester-related course room.