Perfilado de sección
-
-
Informationen zum Kurs
Inhalt
Kursidee:
Für International Studierende stellt ein Studium an einer deutschen Hochschule eine große Herausforderung dar. Kulturelle Unterschiede, ein unterschiedliches Verständnis von Bildung und nicht zuletzt institutionelle und technische Unterschiede. Mangelnde Grundkenntnisse im IT-Bereich, ein anderes Verständnis von Datenschutz oder geringe Kenntnis über die IT-Landschaft und deren Grundlagen sind nur einige Beispiele dafür. Dieser Grundlagenkurs soll der genannten Zielgruppe ein Grundwissen vermitteln, Wissenslücken schließen und eine Basis für eine spätere Vertiefung in den betrachteten Bereichen legen.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Es sollen vor allem Studierende in englischsprachigen Studiengängen angesprochen werden, weshalb das Angebot in englischer Sprache entwickelt wird.
Kursbeschreibung:
Der Kurs soll Grundlagen zur Nutzung von Hard- und Software im Studium und im späteren Beruf vermitteln. Es soll ein Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen, die kritische Reflexion von Nutzung und Output von Softwareprodukten sowie die Nutzung und Administration wichtiger Softwarekomponennten wie Officeprodukten, Cloudanwendungen und Groupwaresystemen vermitteln.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die direkt in der Praxis angewendet werden können und die vor allem internationalen Studierenden, die Regulatiorien und Nutzung von IT im Kontext deutscher Unternehmen vermitteln.
- Kapitel 1: Einführung in den Kurs Grundlagen der IT; Vorstellung der in der Vorlesung verwendeten Softwaresysteme; Entwicklung, Geschichte und Bedeutung
- Kapitel 2: Daten und Datenverarbeitung: Konzepte von Daten, Informationen und Wissen. Datentypen, Datenformate, Datenmanagement und Wissensmanagement, Datenbanken
- Kapitel 3. Grundlagen der IT-Sicherheit: Grundsätzliche Gefährdungspotentiale, Vorsorge- und Abwehrmaßnahmen, Maßnahmen im Schadensfall
- Kapitel 4: Grundlagen des Datenschutzrechts: Einführung in das Datenschutzrecht und deren Anwendung im betrieblichen Umfeld; Rechte- und Pflichten im Unternehmensumfeld; Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Kapitel 5: Einführung in Officeprogramme: Vorstellung der wichtigsten Officeporgramme unter den verschiedenen Hardwareplattformen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Nutzung und Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten. Grundsätzliche Bedienkonzepte und Einsatzmöglichkeiten.
- Kapitel 6: Word: Einführung in die wichtigsten Funktionen zur Erstellung von Dokumenten, Publikationen und Serienbriefen unter Berücksichtigung der akademischen Publikations- und Formatierungsvorgaben.
- Kapitel 7: Excel: Einführung in die wichtigsten Funktionen der Tabellenkalkulation, Nutzen von Formeln, Diagrammen und Pivottabellen.
- Kapitel 8: Power Point: Einführung in de Erstellung von Präsentationen. Aufbau von Präsentationen, Animationen, Formatierungen
- Kapitel 9: Medienkompetenz: der sichere Umgang mit Softwaresystemen, Internet und Sozial Media, der kritische Umgang mit Informationen, Informationsblase, Faktencheck
- Kapiel 10: Groupwaresysteme: Vorstellung wichtiger Groupwaresysteme. Nutzung im Kontext von Kommunikation und Kollobaration; Synchone und Asynchrone Kommunikation; Einbettung in andere Systeme
- Kapitel 11: Einführung in die KI: Beschreiibung, Funktionsweise, Nutzen und Grenzen, Rechtliche Rahmenbedingungen, richtig prompten, Bewerten der Ergenbisse
- Kapitel 12: IT-Systeme: Ein Überblick über IT-Systemlandschaften, Server, Netzwerk, Internet, Intranet
Gliederung
- Einführung in die Informationstechnologie
- Daten und Datenverarbeitung
- Grundlagen der IT Sicherheit
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Einführung in die Office Programme
- Microsoft Word
- Microsoft Excel
- PowerPoint
- Medienkompetenz
- Groupwaresysteme
- Künstliche Intelligenz
- IT-Systeme
Lernziele
Das Modul Grundlagen der IT zielt auf den Erwerb der Kenntnis wesentlicher Methoden der Wirtschaftsinformatik und der Fähigkeit, diese auf die Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften und beruflichen Praxis anzuwenden.
Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls folgende Lernziele erreicht:
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen die Grundlagen der IT: Computer, Netzwerke (insb. Internet) und Software zur Verarbeitung von Information. Sie kennen die Grenzen und Möglichkeiten der IT-Unterstützung. Sie kennen die wesentlichen Aspekte von Datensicherheit und Datenschutz und können diese im betrieblichen Alltag anwenden. Sie kennen die Aspekte verschiedener Softwaresysteme wie Office, Groupware und Künstlicher Intelligenz. Sie können deren Potential und Nutzen für Unternehmen abschätzen und sie praxisorientiert einsetzen.
Methodenkompetenz: Die Studierenden sind befähigt, IT-Systeme effizient zu nutzen. Sie sind zur Anwendung von Office- und Bürokommunikations-Software im beruflichen Alltag befähigt. Die Studierende sind in der Lage Präsentationen, wissenschaftliche Arbeiten, Auswertungen mit Tabellenkalkulation und kleine Datenbanken zu erstellen.
Persönliche Kompetenz: Die Studierenden sind zu vertieften eigenem Zeitmanagement und zum Selbststudium befähigt, da sie ausgewählte Inhalte mit virtueller Lehre erarbeiten.
Organisation
Kursanbieter:
Prof. Dr. Christina Bauer
Prof. Dr. Johannes KlühspiesKursentwickler:
Wolfgang Stern
Benedikt Krieger
Hatef Bahari Sani
Kontaktadresse:
vhb@th-deg.de
Technische Bearbeitung:
Der Kurs ist in insgesamt 12 Kapitel untergliedert, die jeweils durch den Klick auf das jeweilige Kapitelbild erreicht werden.
The individual chapters are structured like a book. Open the right-hand side menu to see the table of contents within the book and use it for navigation Die einzelnen Kapitel sind in Buchform strukturiert. Sie können über mehrere Wege durch die einzelnen Buchseiten navigieren: Navigationsbuttons am Anfang und Ende jeder Seite; Inhaltsverzeichnis im rechten Seitenmenü. -
-