Section outline

    • 1. Allgemeine Informationen
    • Die Videokonferenzanlage in unserem Raum "Glashaus" bietet Ihnen die Möglichkeit mit Studierende in Präsenz vor Ort sowie mit einzelnen Studierenden oder Lernergruppen von anderen Standorten Lehrveranstaltungen durchzuführen. Dies bietet eine zeit- und ortsunabhängige Möglichkeit mit Ihren Studierenden kollaborativ zu arbeiten und zu kommunizieren. 

      Im Glashaus ist zudem eine zeitgesteuerte automatisierte Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen möglich, welche am besten ergänzend zu einer Präsenzveranstaltung eingesetzt wird. Während die Lehrperson ihre Vorlesung hält, werden Audiosignal, Kamerasignal und Beamerbild (z.B. Visualizer, PowerPoint) automatisch aufgezeichnet und verarbeitet. Die erzeugten Videos werden durch das e-Learning Team im vordefinierten iLearn Kurs zur Verfügung gestellt. 

      Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt unter elearning@th-deg.de auf. Wir beraten Sie gerne. 

    • 2. Didaktische Methoden
    • Sollten Sie Vorlesungen für große Teilnehmergruppen durchführen wollen, können Sie Ihre Veranstaltung via Livestream bereitstellen. Sie sind im virtuellen Raum, teilen Ihre Präsentation oder den Bildschirm und die Teilnehmenden können die Veranstaltung verfolgen, sowie ggf. über eine Chatfunktion mit den Vortragenden kommunizieren.

      Sollte die Teilnehmeranzahl die max. mögliche Anzahl des jeweiligen Tools nicht überschreiten, so empfehlen wir eine live Videokonferenz, in der in Echtzeit mit den Studierenden interagiert und kommuniziert wird. Es können Inhalte geteilt und diskutiert werden.

      Zudem hat man die Möglichkeit das Meeting aufzuzeichnen.

      Um die Konzentration und Aufmerksamkeit zu gewährleisten, empfehlen wir folgende allgemeine Tipps:

      o jeden TN sprechen lassen (persönliche Infos, Bezug zum Thema, …) um die TN zu aktivieren und um die Funktionalität der TN-Mikros sicher zu stellen

      o jeden TN bitten, die Kamera zu aktivieren

      o Vereinbaren, wie die TN in den Präsentationsphasen Zwischenfragen stellen können (Chat, Mikrophon, Abfolge etc.)

      o TN kontinuierlich inhaltlich aktiv einbinden: inhaltlicher dozentenzentrierter Input max. 15 Minuten, dann eine aktivierende Methode

    • Hier finden Sie Methoden zur Aktivierung des Vorwissens, zur eigenständigen Lösung von Aufgaben, zur Kollaboration und zur Festigung des Wissens sowie zur Lernzielkontrolle:

    • Didaktische Methoden insbesondere für Lernszenarien mit Vortragscharakter:

    • Didaktische Methoden insbesondere für Kleingruppenarbeit/Lerngruppen:

    • 3. Beispiel
    • 4. Videos, Anleitungen und Tipps
    • Allgemein
    • Tool: Zoom
    • Tool: DFNconf
    • Für die Einrichtung eines virtuellen Konferenzraums schicken Sie bitte eine Anfrage an elearning-support@th-deg.de und geben bitte den gewünschten Raumnamen, einen numerischen 4stelligen Pin und den Einsatzzweck an.

    • Automatisierte Vorlesungsaufzeichnung