vhb Demo: 3D-in-vivo-Tumor-Modell
Kursthemen
-
-
Created by Prof. Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. med. Thiha Aung ©2021
-
Abstract
Dieser praxisorientierte Kurs soll einen grundlegenden Einblick in die Benutzung des Chorion-Allantois-Membran(CAM)-Modells, eines alternativen Tiermodells, in der Tumorforschung bieten. Der Fokus des Kurses liegt hierbei sowohl auf theoretischen Einführungen in die Tumorforschung und Historie des 3D-Tumormodells als auch auf der anschaulichen Näherbringung praktischer Anwendungen.
Mit Hilfe von Video- und Audiomaterial wird den Studierenden die Benutzung und Handhabung des CAM-Modells von der Vorbereitung der eingesetzten Hühnereier bis hin zur histologischen und RNA-basierten Analyse der zu untersuchenden Tumoren nähergebracht. Des Weiteren wird auf unterschiedliches für dieses Modell einsetzbares Tumormaterial wie auf verschiedene Möglichkeiten der in-vivo-Untersuchung von Tumoren und deren Entwicklung eingegangen. Ergänzt werden diese grundlegenden Arbeitsschritte um ein Zusatzkapitel, das sich mit dem Einsatz des CAM-Modells als Modell zur Erprobung mikrochirurgischer Fertigkeiten beschäftigt.
Insgesamt bietet dieser Kurs mit interaktiver Gestaltung somit eine Möglichkeit, sich über das CAM-Modell als alternatives Tiermodell zur Erforschung von Tumoren und möglichen Behandlungsformen zu informieren und erste Einblicke in einen praktischen Versuchsablauf zu erlangen. Konzipiert ist dieser Kurs hierbei nicht nur für Studierende der Medizin, sondern auch für Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen wie Biologie und Humanbiologie. Die Informationen sind für einen besseren Lernerfolg in einzelne Lektionen untergliedert, die neben einer chronologischen Herangehensweise auch in Form von Nachschlagewerken verstanden werden können.Gliederung
- 1. Entwicklung / Historie des 3D-in-vivo-Tumor-CAM(Chorion-Allantois-Membran)-Modells in der Tumorforschung
- 2. Ablauf des CAM-Modells
- 2.1 Inkubation der Eier in einem speziellen Brutschrank
- 2.2 Vorbereitung der Eier für die Inokulation: Freilegen der CAM-Membran und Öffnung des Eis
- 2.3 a) In-ovo-CAM-Modell
- b) Ex-ovo-CAM-Modell
- 2.4 Untersuchung von Zelllinien im 3D-Tumor-Modell
- 2.4.1 Implantation des Agarose-Rings
- 2.4.2 Präparation der Tumorzellen (Tumorzellen-Suspension)
- 2.4.3 Inokulation von Tumorzellen auf die CAM
- 2.5 Untersuchung von Primärmaterial im 3D-Tumor-Modell
- 2.5.1 Erhalt und Vorbereitung des Primärmaterials
- 2.5.2 Implantation des Primärmaterials
- 2.6 Analyse / Untersuchungen der Tumoren im CAM-Modell
- 2.6.1 Dokumentation des Tumorwachstums mittels 3D-Volumen-Mikroskopie
- 2.6.2 Untersuchung von Angiogenese im CAM-Modell mittels LASCA-Technologie
- 2.6.3 Mikroinjektion von Chemotherapeutika zur Untersuchung der Effekte von Chemotherapeutika auf das Tumorwachstum im 3D-Tumor-Modell
- 2.7 Exzision (Ernten) des Tumors von der CAM
- 2.8 Transplantation des Tumors auf ein nächstes Ei
- 2.9 Analyse der Tumoren nach Entnahme aus dem CAM-Modell
- 2.9.1 Histologische Analyse des Tumormaterials
- 2.9.2 RNA-Isolation aus dem Tumormaterial
- 3. Einsatz des CAM-Modells in der Mikrochirurgie
Detaillierter Inhalt
Ziel dieser Online-Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz des CAM-Tumormodells in der Tumorforschung und über einzelne Arbeitsschritte in diesem Zusammenhang zu geben. Dabei sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Die Studierenden lernen allgemeine Eigenschaften der CAM, die zur Etablierung als 3D-in-vivo-Tumormodell beitragen, kennen.
- Die Studierenden werden mit vorbereitenden Maßnahmen als Grundlage für die Durchführung experimenteller Untersuchungen im CAM-Modell vertraut gemacht.
- Die Studierenden lernen Eigenschaften und Unterschiede verschiedenen Tumormaterials sowie dessen Transplantation auf die CAM kennen.
- Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis über unterschiedliche in-vivo-Methoden zur Volumen- und Angiogenese-Dokumentation im CAM-Modell.
- Die Studierenden werden über histologische und RNA-basierte Untersuchungen nach Entnahme des Tumormaterials von der CAM informiert.
- Die Studierenden erhalten einen Einblick in den Einsatz des CAM-Modells als Probemodell für den Erwerb mikrochirurgischer Fertigkeiten.
Organisatorisches
Autoren:
Prof. Dr. Silke Härteis
Prof. Dr. Thiha Aung
Iria Lloshi
Theresa Helbing
Leo-Max Hesse
Andreas Möhwald
Eric Pion
Lina Mahl
Maximilian Falter
Lucia Denk
Kontaktadresse bei Fragen:
Prof. Dr. Thiha Aung - thiha.aung@th-deg.de
Prof. Dr. Silke Härteis - silke.haerteis@ur.de
Die Teilnahme an diesem Kurs entspricht einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS Punkten.
Es stehen Ihnen folgende Prüfungsformen zur Auswahl:- Online-Abschlussprüfung
- schriftliche Prüfung (schriftlicher Assay) – Bearbeitung von Publikationen zum Thema 3D-in-vivo-Tumormodell
Voraussetzung zum Erbringen des Teilnahmenachweises:Erfolgreiches Bestehen der Online-Fragen innerhalb der jeweiligen Kapitel
Erfolgreiches Bestehen der Online-Abschlussprüfung (mind. 60 % richtig) bzw. der schriftlichen PrüfungPartnerhochschulen
Universität Regensburg
Technische Universität München
Technische Hochschule Deggendorf
-
-
1. CAM-Modell
Lernziele
Was haben Sie nach dieser Lerneinheit Neues gelernt?
- Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der CAM
- Einsatz des CAM-Modells in der Tumorforschung
- Vor- und Nachteile des CAM-Modells
Inhalt