Allgemeines
Created by Prof. Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. med. Thiha Aung ©2021
Abstract
Dieser praxisnahe Kurs soll grundlegende Kenntnisse zur Tumorentität der Sarkome sowie deren operative Behandlung und die anschließende Rekonstruktion der unteren Extremität vermitteln. Im Zentrum stehen dabei die unterschiedlichen Rekonstruktionsmethoden in Abhängigkeit von Region und Ausdehnung der jeweiligen Sarkome. Dargestellt werden insbesondere die verschiedenen Lappenplastiken zur Defektdeckung und der Einsatz von Indocyanin-Grün zur intraoperativen Darstellung der Lymphgefäße. Dabei soll der didaktische Bogen von den Grundlagen der Anatomie bis hin zu den modernen Möglichkeiten mikrochirurgischer Verfahren mit Hilfe von Animationen und einer großen Menge an Bild- und Videomaterial gespannt werden. Außerdem wird die postoperative Versorgung mittels Prothesenanpassung und physiotherapeutischen Trainingseinheiten gezeigt.
Zusätzlich enthält der Kurs Videoaufnahmen von der anatomischen Präparation von Körperspendern, welche die relevanten anatomischen Gegebenheiten für plastisch-chirurgische Rekonstruktionen auf vollumfängliche und realitätsnahe Weise zeigen. Die Optionen zur Wiederherstellung der unteren Extremität als funktionelle Einheit werden en detail für alle Regionen hinlänglich und mit Exkursen zu weiteren Schwerpunkten der onkologischen Behandlung von Sarkompatienten gezeigt. Des Weiteren sind die einzelnen Lektionen als in sich schlüssige Lerneinheiten konzipiert, um so auch als Nachschlagewerk dienen zu können.Gliederung
- Grundlagen und klinisch relevante Anatomie in der Sarkomchirurgie der unteren Extremität
1.1 Trigonum femorale (Inhalte und Verläufe des N. femoralis, A./V. femoralis und deren Äste, lymphatisches Gewebe) 1.2 Regio poplitea 1.3 Verlauf des N. ischiadicus 1.4 Verlauf des N. tibialis, N. fibularis 1.5 Relevante Muskulatur im Oberschenkel: u.a. M. quadriceps femoris, M. gracilis 1.6 Verlauf der A. femoralis sowie A. poplitea, A. tibialis anterior und posterior und A. fibularis
- Grundlagen zu Sarkomen/Sarkomchirurgie
- Sarkom-Chirurgie: Resektionen und Rekonstruktionen in den o.g. Funktionsbereichen (Theorie und Praxis)
3.1. Tumorresektion im Bereich des Oberschenkels ventral (M. quadriceps femoris) 3.2. Tumorresektion im Bereich des Oberschenkels medial (Adduktorengruppe (oberflächlich)) 3.3. Tumorresektion im Bereich des Oberschenkels medial (Adduktorengruppe (tief)) 3.4. Tumorresektion im Bereich des Oberschenkels dorsal (M. biceps femoris) 3.5. Tumorresektion im Bereich des Femurknochens (proximal und Schaft) 3.6. Tumorresektion im Bereich des Femurknochens (distal) 3.7. Tumorresektion im Bereich des Femurknochens (distal) 3.8. Tumorresektion im Bereich der Fossa poplitea 3.9. Tumorresektion im Bereich des proximalen Tibia-Knochens 3.10. Tumorresektion im Bereich des proximalen Tibia-Knochens 3.11. Tumorresektion im Bereich des distalen Tibia-Knochens
- Spezielle Prothesen-Anpassung, Herstellung, Versorgung und relevante Trainingseinheiten
Detaillierter Inhalt
Ziel dieser Online-Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz des CAM-Tumormodells in der Tumorforschung und über einzelne Arbeitsschritte in diesem Zusammenhang zu geben. Dabei sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Die Studierenden lernen allgemeine Eigenschaften der CAM, die zur Etablierung als 3D-in-vivo-Tumormodell beitragen, kennen.
- Die Studierenden werden mit vorbereitenden Maßnahmen als Grundlage für die Durchführung experimenteller Untersuchungen im CAM-Modell vertraut gemacht.
- Die Studierenden lernen Eigenschaften und Unterschiede verschiedenen Tumormaterials sowie dessen Transplantation auf die CAM kennen.
- Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis über unterschiedliche in-vivo-Methoden zur Volumen- und Angiogenese-Dokumentation im CAM-Modell.
- Die Studierenden werden über histologische und RNA-basierte Untersuchungen nach Entnahme des Tumormaterials von der CAM informiert.
- Die Studierenden erhalten einen Einblick in den Einsatz des CAM-Modells als Probemodell für den Erwerb mikrochirurgischer Fertigkeiten.
Organisatorisches
Autoren:
Prof. Dr. Silke Härteis
Prof. Dr. Thiha Aung
Annika Bohne
Tom Schimanski
Eric Pion
Milena WalterKontaktadresse bei Fragen:
Prof. Dr. Thiha Aung - thiha.aung@th-deg.de
Prof. Dr. Silke Härteis - silke.haerteis@ur.deVoraussetzung zum Erbringen des Teilnahmenachweises:
Erfolgreiches Bestehen der Online-Fragen innerhalb der jeweiligen Kapitel
Erfolgreiches Bestehen der Online-Abschlussprüfung (mind. 60 % richtig)Partnerhochschulen
Universität Regensburg
Technische Universität München
Technische Hochschule Deggendorf