Perfilado de sección

    • Titelbild

      Created by Prof. Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. med. Thiha Aung ©2023

    • Herzlich Willkommen zur Demo des vhb Kurses:

      Angewandte Anatomie in der Chirurgie der oberen Extremität

    • Abstract

      Dieser praxisnahe Kurs soll grundlegende Kenntnisse zur Anatomie und Chirurgie in der oberen Extremität vermitteln. Im Zentrum steht dabei zu allererst die Vermittlung anatomischer Grundlagen und folgend verschiedene Verletzungsmechanismen, um derren Diagnostik sowie konservative und operative Versorgung zu beleuchten. Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Tumorchiurgie und die periphere Nervenchiurgie der oberen Extremität gelegt. Dabei soll der didaktische Bogen von den Grundlagen der Anatomie über die Anwendung von Untersuchungsmethoden und der ergänzenden Diagnostik bis hin zu den modernen Möglichkeiten der mikrochirurgischer Verfahren bei Amputationsverletzungen und chirurgischer Rekonstruktionsverfahren der oberen Extremität. Besondere didaktische Tiefe wird mit Hilfe von Animationen und einer großen Menge an Bild- und Videomaterial gespannt werden. Außerdem werden diverse OP-Indikationen, verschiedene chirurgische Verfahren insbesondere im Bereich traumatischer Nervenläsionen sowie moderner Prothesentechnik aufbereitet.

      Zusätzlich enthält der Kurs Videoaufnahmen von der anatomischen Präparation von Körperspendern, welche die relevanten anatomischen Gegebenheiten für plastisch-chirurgische Rekonstruktionen auf vollumfängliche und realitätsnahe Weise zeigen. ZUsätzlich wurden auch gängige chirurgische Verfahren der oberen Extremität am Körperspender demonstriert. Des Weiteren sind die einzelnen Lektionen als in sich schlüssige Lerneinheiten konzipiert, um so auch als Nachschlagewerk dienen zu können.

      Gliederung

      Detaillierter Inhalt

      Ziel dieser Online-Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Überblick über chirurgische Verfahren der oberen Extremität – von der Anatomie bis zur Therapie – zu vermitteln. Dabei sollen folgende Lernziele erreicht werden:

      1. Die Studierenden vertiefen die Anatomie der oberen Extremität, um die Grundlagen der chirurgischen Verfahren besser verstehen zu könne.
      2. Die Studierenden werden mit der Diagnostik (klinische Untersuchung und Bildgebung) sowie mit der Therapieentscheidung (operativ vs. konservativ) vertraut gemacht.
      3. Die Studierenden lernen verschiedene Anästhesieverfahren und häufige Eingriffe der oberen Extremität kennen.
      4. Die Studierenden erlangen einen Überblick über Tumorentitäten und können abschließend über Therapiemöglichkeiten und Rekonstruktionsmethoden bei tumorchirurgischen Methoden diskutieren.
      5. Die Studierenden werden über traumatische Nervenläsionen, deren diagnostische und chirurgische Möglichkeiten und über Amputationsverletzungen informiert.
      6. Die Studierenden erhalten einen Einblick sowohl in die bereits etablierten Möglichkeiten der Prothesenversorgung als auch in die Zukunft der medizinisch-technischen und bionischen Rekonstruktionsverfahren.

      Organisatorisches

      Autoren:
      Prof. Dr. Silke Härteis
      Prof. Dr. Thiha Aung
      Anna-Maria Hermann
      Leon Weidner
      Luisa Popp
      Bettina Strasser


      Kontaktadresse bei Fragen:
      Prof. Dr. Thiha Aung - thiha.aung@th-deg.de
      Prof. Dr. Silke Härteis - silke.haerteis@ur.de


      Die Teilnahme an diesem Kurs entspricht einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS Punkten.
      Es steht Ihnen folgende Prüfungsform zur Auswahl:

      • Online-Abschlussprüfung


      Voraussetzung zum Erbringen des Teilnahmenachweises:

      • Erfolgreiches Bestehen der Online-Fragen innerhalb der jeweiligen Kapitel
      • Erfolgreiches Bestehen der Online-Abschlussprüfung (mind. 60 % richtig) bzw. der schriftlichen Prüfung

      Benoteter Leistungsnachweis


      Partnerhochschulen
      Universität Regensburg
      Technische Hochschule Deggendorf



    • 1. Anatomische Grundlagen

      Lernziele

      Was haben Sie nach dieser Lerneinheit Neues gelernt?

      • die Anatomie der Schulter
      • die Anatomie des Ellenbogens
      • die Anatomie der Hand
      • Aufbau und Verlauf des Plexus brachialis und zugehörige Nerven
      • Wichtiges zum Lymphabfluss

      Inhalt