Perfilado de sección

  • Titelbild Basiswissen rund um den OP-Saag; Ärztin blickt zum Betrachter; zwei weitere Ärzte; KI-generiert mit Adobe Firefly

    • Informationen zum Kurs
      Inhaltsbeschreibung

      Der vhb-Kurs „Organisation und Abläufe im OP-Saal - Basiswissen rund um den OP-Saal“ bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die grundlegenden Aspekte der chirurgischen Praxis. Dieser Kurs vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Themen im OP-Bereich und bereitet die Teilnehmer auf eine qualifizierte und verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Durch den Einsatz von Bild- und Videomaterial werden den Studierenden die Grundlagen des OP-Trakts nähergebracht, einschließlich der verschiedenen Räumlichkeiten, Aufgabenbereiche, hygienischen Vorschriften, Patientenlagerung, Instrumentenkunde und noch vieles mehr. Ergänzend werden auch Aspekte aus dem Bereich Recht und Qualitätsmanagement behandelt. Der interaktiv gestaltete Kurs bietet somit eine solide Grundlage für angehende Fachkräfte im medizinischen bzw. chirurgischen Bereich. Er stellt sicher, dass die Studierenden die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die für eine kompetente und verantwortungsvolle Tätigkeit im OP-Bereich erforderlich sind. Die Informationen sind für einen besseren Lernerfolg in einzelne Lektionen untergliedert, die neben einer chronologischen Herangehensweise auch in Form von Nachschlagewerken verstanden werden können.

      Gliederung
      Lernziele

      Ziel dieser Online-Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Überblick über die Grundlagen im OP und über einzelne Arbeitsschritte in diesem Zusammenhang zu geben.

      Folgende Lernziele sollen erreicht werden:

      1. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung hygienischer Vorschriften im OP-Bereich kennen und erwerben Kenntnisse über die Theorie und Praxis relevanter hygienischer Tätigkeiten
      2. Die Teilnehmer erlangen ein fundiertes Verständnis der Räumlichkeiten und Aufgabenbereiche im OP-Trakt.
      3. Die Teilnehmer lernen grundlegende Arbeitstechniken, wie die richtige Lagerung des Patienten, das Einhalten von Prophylaxen und die korrekte Versorgung von Präparaten kennen
      4. Die Teilnehmer machen sich mit chirurgischen Instrumenten, Nahtmaterialien und medizinisch-technischen Geräten vertraut und verstehen deren Funktionen.
      5. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Bedeutung der Qualitätssicherung im OP und werden mit relevanten rechtlichen Vorschriften, wie Einwilligung und Schweigepflicht, vertraut gemacht.



      Organisatorisches

      Kursentwickler:
      Prof. Dr. Thiha Aung
      Prof. Dr. Silke Härteis
      Anna Friedrich
      Benedikt Krieger
      Michelle Uebrück

      Autoren:
      Prof. Dr. Thiha Aung
      Prof. Dr. Silke Härteis
      Anna Friedrich


      Kontaktadresse bei Fragen:
      Prof. Dr. Thiha Aung - thiha.aung@th-deg.de
      Prof. Dr. Silke Härteis - silke.haerteis@ur.de

      Die Teilnahme an diesem Kurs entspricht einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS-Punkten.
      Jedes Kapitel wird mit einem zusammenfassenden Quiz abgeschlossen.


      Technische Bearbeitung
      Der Kurs besteht aus fünf Kapiteln in Form eines Online-Buchs, die über das jeweilige Titelbild, oder das Buch-Element selbst, aufrufbar sind.
      Jedes Buch ist in einzelne Seiten untergliedert, die widerum interaktive Videos und Präsentationen enthalten.
      Die Buchseiten können entweder über die Navigation am Ende der jeweiligen Seite navigiert werden, oder über das Inhaltsverzeichnis, das bei ausgeklappter rechter Seitenleiste angezeigt wird.
      Jedes Kapitel wird mit einem zusammenfassenden Quiz abgeschlossen.

      Achtung: Falls die interaktiven Inhaltselemente abgeschnitten dargestellt werden, aktualisieren Sie die Seite, oder navigieren Sie zwischen den Buchseiten hin und her.

      Voraussetzung zum Erbringen des Teilnahmenachweises:
      Erfolgreiches Bestehen der Online-Fragen innerhalb der jeweiligen Kapitel.
      Erfolgreiches Bestehen der Online-Abschlussprüfung (mind. 60 % richtig).

      Sobald Ihr Testversuch bewertet und mindestens 50 % erreicht wurden, wird das personalisierte Zertifikat automatisch freigeschaltet. Bitte laden Sie dieses eigenständig herunter.

      Partnerhochschulen:
      Technische Hochschule Deggendorf
      Universität Regensburg
      Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

  • 1 Hygiene; Arzt wäscht sich die Händer vor der OP; KI-generiert mit Adobe Firefly