Kursthemen
- Allgemeines
Allgemeines
Unternehmensnachfolge -
DEMOKURS
- Liebe interessierte Leserinnen und Leser,
herzlich Willkommen zum Kurs Unternehmensnachfolge,mit Auszügen aus den Lehrmaterialien wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick in Aufbau und Gliederung des Virtuellen Kurses Unternehmensnachfolge geben.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Studenten, die sich "unternehmerisches" Wissen aneignen und dabei die besondere Situation der Unternehmensnachfolge genauer betrachten wollen. Es sollen nicht nur Familiennachfolger angesprochen fühlen, sonders auch Studenten die aus keiner Unternehmerfamilie stammen.
Studieninhalte: Der Aufbau des Kurses gibt eine Einführung in die Begriffe, Methoden und Hintergründe der Unternehmensnachfolge.Umfang und Anrechnung: Der Kurs ist für 2 ECTS Punkte konzipiert. Dies entspricht der Bearbeitung der Lehreinheiten 1 - 10 und zugehöriger Einsendearbeiten (Dementsprechend sollte der Kurs auch auf alle Fächer mit geringerem oder gleichem ECTS Umfang anrechenbar sein.
Praxisbezug: Wichtig war uns bei der Entwicklung des Kurses ein starke praxisorientierung herzustellen.Bei Fragen oder Anmerkungen nutzen Sie die Möglichkeiten des Online-Forums, das Sie im Hauptkurs (vhb-Unternehmensnachfolge WS2011/12) finden. Dort sind auch alle Unterlagen und Punkte zur Prüfung, Abgabe von Unterlagen und weiteren organisatorischen Details zu finden.Demokurs: In diesem Demokurs finden Sie eine Übersicht über die Inhalte und Gliederung des Lehrangebotes. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Durchsicht der Unterlagen und hoffen, dass wir Sie bald in unserem vhb-Kurs "Unternehmensnachfolge" begrüßen dürfen.
Ihr Team der Hochschule Deggendorf
- Thema 1
Thema 1
Titel: Einführung in das Thema Unternehmensnachfolge
Autoren: Thomas Geiß
Hinführung zum Thema
Einführung:Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in die Thematik der Unternehmensnachfolge und eine generelle Begriffsabgrenzung des Mittelstands und der Unternehmensnachfolge. In diesem Zusammenhang wird sowohl eine Definition des Terminus der Nachfolge gegeben als auch die inhaltliche Abgrenzung der Nachfolge zur Gründung erläutert. Abschluss des Grundlagenteils bildet die Darstellung der Ist-Situation und der Entwicklung der Nachfolgethematik in Deutschland.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, die Problematik der Unternehmensnachfolge
- können Sie, zwischen einer Übernahme eines Unternehmens und einer Neugründung differenzieren
- haben Sie, eine Übersicht über Übergabemodelle der Unternehmensnachfolge
Stichworte: Determinanten der Unternehmensnachfolge,
Übergabemodelle, Teufelkreis der Nachfolge - Thema 2
Thema 2
Titel: Übergabemodelle bei der Unternehmensnachfolge
> Familiennachfolger
Autoren: Thomas Geiß
Hinführung zum Thema:Die Wege der Unternehmensnachfolge bzw. des Generationswechsel in Familienunternehmen können auf zwei Wege vollzogen werden: der Nachfolger kommt aus dem familiären Umkreis oder als fremder Dritter.
In diesem Kapital lernen Sie grundlegende Nachfolgemodelle kennen, die zur Regelung einer Unternehmensnachfolge in der Familie führen.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, welche Varianten für eine Nachfolge gestaltet werden können
- können Sie, Schwierigkeiten für diese Variante identifizieren
- haben Sie eine Übersicht über den internen und externen Prozess der Unternehmensnachfolge
Stichworte: Familiennachfolger, Fremdgeschäftsführer - Thema 3
Thema 3
Titel Steuerliche Grundlagen für die Familiennachfolge
Autoren: Dr. Jutta HübscherInhalt:
1. Reform und Charakter der Erbschaftssteuer
2. Steuerpflicht
3. Steuerberechnung
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie einkommen- als auch erbschaft- und schenkungssteuerliche Folgen,
- können Sie Steuerberechnungen durchführen ,
- haben Sie eine Übersicht über die Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts.
Stichworte: Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer
Übungsaufgaben : Berechnung Steuermessbetrag - Thema 4
Thema 4
Titel: Übergabemodelle bei der Unternehmensnachfolge
> familienfremde Nachfolge
Autoren: Thomas Geiß
Hinführung zum Thema:
Die Wege der Unternehmensnachfolge bzw. des Generationswechsel in Familienunternehmen können auf zwei Wege vollzogen werden: der Nachfolger kommt aus dem familiären Umkreis oder als fremder Dritter.
In diesem Kapital lernen Sie grundlegende Nachfolgemodelle kennen, die zur Regelung einer familienfremden Unternehmensnachfolge führen.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, welche Varianten für eine externe Nachfolge gestaltet werden können
- können Sie, Schwierigkeiten für diese Variante identifizieren
- haben Sie eine Übersicht über den internen und externen Prozess der familienfremden Unternehmensnachfolge
Stichworte: MBO, MBI, Fremdgeschäftsführer, Betriebsverpachtung - Thema 5
Thema 5
Titel Aspekte der Unternehmensnachfolge
Autoren: Thomas Geiß
Inhalt:
1. Psychologische Perspektive
2. Betriebswirtschaftliche Perspektive
3. Steuer- und gesellschaftsrechtliche Perspektive
4. Unternehmensstategische Perspektive
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie wie Nacholgen erfolgreich bearbeitet werden,
- können Schwerpunkte differenzieren,
- haben Sie eine Übersicht über die vier Aspekte der Nachfolge.
Aufwand: Studienunterlagen 1,5 Stunde
Anleitung zur Bearbeitung des Kapitels: ... - Thema 6
Thema 6
Titel Die vier Aspekte der Unternehmensnachfolge
Der betriebswirtschaftliche AspektAutoren: Thomas Geiß
Hinführung zum ThemaIn diesem Kapital erlernen Sie die vier Aspekte einer Unternehmensnachfolge die zu einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge beachtet werden müssen. Zunächst erlernen Sie die betriebswirtschaftlichen Aspekte die zu einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge beachtet werden müssen.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, den Teufelskreis der Unternehmensnachfolge
- können Sie, Bewertungsmethoden differenzieren
- haben Sie eine Übersicht über die vier Aspekte der Unternehmensnachfolge.
Stichworte: Unternehmensbewertung, Due Dilligence, Multiplikatormethode - Thema 7
Thema 7
Titel Die vier Aspekte der Unternehmensnachfolge
4. Der rechtliche AspektAutoren: Thomas Geiß
Hinführung zum ThemaDie rechtlichen Bereiche einer Unternehmung sind meistens das Ergebnis der Unternehmensgeschichte und oft nicht nach Abwägung aller Vor- und Nachteile bewusst gewählt oder vereinbart worden. In diesem Kapital erlernen Sie die rechtlichen Aspekte einer Unternehmensnachfolge in einzelnen Bereichen und welche Rechtsfolgen und Haftungsrisiken ein Nachfolger zu beachten hat.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, Formen des Übergabevertrages
- können Sie, Rechtsformen der Übergabe nennen
- haben Sie eine Übersicht über die Haftung des Nachfolgers für Sach- und Rechtsmängel
Stichworte: Kaufvertrag, Rechtsform, Betriebsübergang,
Sach- und Rechtsmängel - Thema 8
Thema 8
Titel Die vier Aspekte der Unternehmensnachfolge
Der steuerliche AspektAutoren: Thomas Geiß
Hinführung zum ThemaIn diesem Kapital erlernen Sie einige steuerliche Aspekte einer Unternehmensfremdennachfolge,welche Transaktionsformen zu unterscheiden sind, wie ein Kaufpreis bezahlt werden kann und welche Risiken ein Nachfolger zu beachten hat
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, die Transaktionsformen
- können Sie, Assetdeal und Sharedeal differenzieren
- haben Sie eine Übersicht über Varianten der Kaufpreiszahlungen
Stichworte: Kaufpreis, Assetdeal, Sharedeal
- Thema 9
Thema 9
Titel Die vier Aspekte der Unternehmensnachfolge
Der psychologische AspektAutoren: Thomas Geiß
Hinführung zum ThemaIn diesem Kapital erlernen Sie einige psychologische Aspekte einer Unternehmensfremdennachfolge, wie Schwierigkeiten des Nachfolgers als auch des Übergebers im Transaktionsprozess unterschiedlich bewertet werden. Zudem wird ein Anforderungsprofil eines potentiellen Nachfolgers definiert.
Nach Abschluss dieses Kapitels
- wissen Sie, um die Schwierigkeiten des Generationenwechsels
- können Sie, ein Anforderungsprofil eines Nachfolgers definieren
- haben Sie eine Übersicht über die Kommunikationsregeln der Beteiligten
Stichworte: Kompetenzprofil, Generationswechsel
- Thema 10
Thema 10