Allgemeines
Theses with Peter Faber | Abschlussarbeiten bei Peter Faber
Formalia
Welcome to the Faber graduate's course! | Willkommen zum Faberschen Abschlussarbeiten-Kurs!
In order to enrol to this course, because you are writing your thesis under my (Peter Faber's) supervision, please:
- Select the gear wheel and select "enrol me into this course"
- Please first create a new group in the group selection activity below for yourself alone. This enables private communication between student and supervisor in the wiki activity below.
- Please then add a start page to the Agreements and Status wiki, where you should place important facts about your work (such as the registration date) and possibly a log (or a pointer to a log) for the supervisor.
Additionally, you should make yourself acquainted with my guidelines for student papers (link here). In your work, please mind clean citations (a start into this topic -- as in many others -- can be a look at Wikipedia). note the reference on citations Referenz "Zitat" (Wikipedia vom 2011-09-20): Link hier. Beachten Sie dabei bitte, dass die Abgabe einer Abschlussarbeit nach den Richtlinien des Prüfungssekretariats zu erfolgen hat. Please also note that the final submission is to be done according to the rules set forward by the exam board.
|
Um sich in den Kurs einzuschreiben, um eine Arbeit unter meiner (Peter Fabers) Betreuung zu schreiben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Klicken Sie das Zahnrad an und wählen Sie "in den Kurs einschreiben"
- Bitte legen Sie sich in der Auswahlaktivität unten zunächst eine eigene Gruppe an. Diese ermöglicht private Kommunikation zwischen Student und Betreuer in der WikiAktivität unten.
- Bitte generieren Sie dann Ihre Startseite im Absprachen-und-Status-Wiki. Dort sollten Sie wichtige Randbedingungen Ihrer Arbeit (wie das Anmeldedatum) unterbringen und ggf. ein Logbuch (oder einen Pointer/Link zu einem Logbuch).
Außerdem sollten Sie sich vertraut machen mit meinen Richtlinien zur Abgabe einer schriftlichen Arbeit bei mir (Link hier). Bitte achten Sie in Ihrer Arbeit auf saubere Quellenangaben und Zitate (ein Start in dieses Thema -- wie in viele andere -- kann Ihnen Wikipedia liefern [Quellenangabe, Zitat]). Beachten Sie dabei bitte, dass die Abgabe einer Abschlussarbeit nach den Richtlinien der Prüfungskommission zu erfolgen hat.
Alle Absolventen müssen ein Kolloquium besuchen, in dem sie ihre eigene Arbeit vorstellen und mehr über die Arbeiten der anderen Absolventen erfahren können. Dies ist ein wichtiger Baustein, einerseits für den Erfahrungsaustausch unter den Studenten, andererseits auch für eine umfassende Ausbildung. Es ist darum empfohlen, nicht nur den oder die Termine des eigenen Betreuers zu Kolloquiumsvorträgen wahrzunehmen, sondern auch Termine, bei denen Absolventen anderer Betreuer über ihre Arbeiten referieren.
Medientechnik-Studenten und -Studentinnen tragen i.d.R. bei ihrem Betreuer vor. Studierende der Angewandten Informatik tragen i.d.R. bei einem Kolloquium des Studiengangskoordinators (Prof. Jüttner) vor, können aber auch beim Betreuer vortragen.
Die Arbeit muss für den Kolloquiumstermin nicht fertig sein. Sie sollten jedoch eine Idee haben, wie Sie die Arbeit weiterentwickeln wollen.
Angestrebt ist ein 20-30 minütiger Vortrag mit anschließenden Fragen, der eine Übersicht über Ihre Arbeit gibt (Problemstellung, state of the art, Ihre Lösungsansätze, Ausblick).
Eine empfehlenswerte Struktur eines Vortrags wäre in etwa:
- Motivation (objektive Darstellung der Relevanz des Themas)
- Bachelor/Master-Betreuung (wenn extern)
- State of the Art (was machen andere, Lösungsansätze)
- Ihr Ansatz und Status (Lastenheft, Architektur, Aktionen)
- Erste Ergebnisse (wenn vorhanden)
Das Kolloquium soll auch einen Rahmen bieten, in dem wir diskutieren können, wie eine solche Abschlussarbeit zu schreiben ist. Außerdem soll es Ihnen auch ermöglichen, ein wenig "über den Tellerrand hinaus" zu sehen.
Es ist deshalb übrigens duchaus sinnvoll, sich auch bei anderen Betreuern einmal in den entsprechenden Termin mit hineinzusetzen.
Below, there is a wiki (Agreements and Status), you can use it how you want. Actually, I didn´t use it for a long time, but it could be sensible to start it again.
Please also note any arrangements with me there. Maybe a logbook could be useful. So, I can comprehend how far you are without sending emails every time. If you have questions, send me an email, or use the submission-activity.
The submission-activity should be used to exchange the pre-version of your paper.
You can use the discussion forum to exchange with me or other students (e. g. LaTeX-tips or the like).
THD offers registration forms (incl. additional notes) at https://th-deg.de/de/studierende/antraege-und-organisatorisches#abschlussarbeiten for final papers.
| Unten gibt es ein Wiki (Absprachen und Status), das Sie im Prinzip nutzen können, wie Sie wollen; tatsächlich habe ich es lange nicht mehr genutzt; es ist aber mglw. sinnvoll, dies wieder anzufangen.
Idealerweise tragen Sie auch etwaige Absprachen mit mir ein. Zumindest eine Art Logbuch halte ich aber für sinnvoll, damit ich als Betreuer ggf. nachvollziehen kann, wie weit Sie sind, ohne jedes Mal Mails zu verschicken. Bei akuten Fragen sollten Sie aber auf jeden Fall eine Email schicken oder die Abgabe-Aktivität verwenden.
Die Abgabe-Aktivität soll insbesondere dafür verwendet werden, Vorversionen Ihrer Arbeit auszutauschen.
Das Diskussionsforum können Sie nutzen, um sich mit mir und/oder anderen Absolventen/Studenten auszutauschen (z.B. ggf. LaTeX-Tipps o.ä.).
Die Hochschule bietet unter https://th-deg.de/de/studierende/antraege-und-organisatorisches#abschlussarbeiten Anmeldeformulare (inkl. zusätzlichen Hinweisen) für Abschlussarbeiten an.
Foren | Forums