iLearn - Kursgestaltung für Fortgeschrittene
Inhalt + Lernziele
|
In diesem Workshop werden Ihnen drei Online-Tools zum Einsatz in der Lehre vorgestellt. Im Laufe des Workshops werden Ihnen folgende Tools nähergebracht:
Dabei werden Ihnen neben den grundlegenden Funktionen der Tools auch didaktische Einsatzszenarien in der Lehre aufgezeigt. Außerdem können die Tools ohne großen Aufwand während des Workshops eigenständig ausprobiert werden. Nach einer jeweils kurzen Diskussion über Vor- und Nachteile des Tools sind Sie nach dem Workshop in der Lage:
Themen sammeln:
- Grundsätzliche Überlegungen wie möchte ich den Kurs einsetzen? (wöchentliche LV?, Blockveranstaltung? Nach Themen gegliedert? Reiner Online-Kurs?) bei Kursanlage/-aufbau (z.B. Welches Format setze ich ein und welche gestalterischen Überlegungen sind damit verbunden? 1. Abschnitt ist immer sichtbar)
- Begrüßung und Übersicht (Allg. Informationsbereich zu Beginn)
- Erwartungen formulieren (wie soll mit iLearn gearbeitet werden, Arbeitsaufwand und -umfang der Studierenden)
- auf Ergebnisse der Studierendenbefragung beziehen.
- Struktur: evtl. Anker, Akkordeon, verborgener Inhalt, viele Dokumente als Verzeichnis und nicht untereinander klatschen
- Angebot eines allg. Frageforums an die Studi´s in iLearn (+ erklären, wie das benutzt werden soll und wie LP damit umgeht). - Voraussetzungen und Aktivitätsabschluss anhand Beispiel mit Selbsttest o.ä. für Prüfungsinfo´s
Inhalte:
- Textfeld vs. Textseite
- html-Bausteine - Negativ-Beispiel zu Beginn des Workshops: viele Links als einzel-Aktivität (besser Textfeld). Mehrere Videos untereinander gestellt (besser z.B. Buch oder Course Presentation)
|
Zielgruppe
|
Alle Lehrpersonen |
Referent
|
Benedikt Krieger |
Ort
|
Online via MS Teams |
Notwendiges Equipment
|
PC/Laptop, Headset mit Mikrofon, Kamera |
Anzahl der Plätze
|
8 |
Termin
|
Donnerstag, 16.01.2025 von 13:15 bis 15:15 Uhr |
Anmeldefrist |
bis 12.01.2025 |