• Sie haben einen Überblick über das Personalmanagement gewonnen.

• Der thematische Kontext ist Ihnen vertraut.

• Sie kennen die unterschiedlichen Perspektiven mit Blick auf „Personal“.

• Die Akteure des Personalmanagements können Sie benennen und zuordnen.

• Sie wissen um die Bedeutung der Personalkapazitätsplanung als strategisches Planungsinstrument.

• Die Wege der Personalrekrutierung (intern und extern) sind Ihnen bekannt.

• Das Controlling im Recruiting können Sie beschreiben.

• Sie wissen um die Bedeutung der Personalentwicklung und können diese definieren.

• Sie können die Personalentwicklung in den unternehmerischen Kontext einordnen.

• Sie wissen um die Bedeutung des Personalcontrollings und der Evaluation von Bildungsmaßnahmen.

• Sie können die Notwendigkeiten, die zu Maßnahmen von Personalanpassungen führen, benennen.

• Sie wissen um die besondere Bedeutung eines Trennungsmanagements.

• Ihnen ist die besondere Funktion der Führungskräfte bewusst.

• Ihnen ist die Entstehung unseres heutigen Arbeitsrechtes bekannt.

• Die Maßnahmen innerhalb des Arbeitskampfes wie Streik und Aussperrung haben Sie kennengelernt.

• Das Mindestlohngesetz (MiLoG) ist Ihnen vertraut.

• Sie haben die Kündigung und die damit verbundenen Fristen kennengelernt.

• Die ordentliche und außerordentliche Kündigung können Sie unterscheiden.

• Sie können den Zusammenhang zwischen Personalmanagement und Digitalisierung herstellen.

• Der Begriff „New Work“ oder „Arbeit 4.0“ ist Ihnen vertraut.

• Ihnen ist „Agilität“ bekannt.

• Sie wissen um die Bedeutung der neuen Arbeitswelt.

• Ihnen ist deutlich geworden, dass sich das Thema Führung verändern wird.

• Sie kennen die Anforderungen an einen Digital Leader.

• Digitale Lernformate können Sie zuordnen.

• Die Rolle des Personalmanagements ist Ihnen vertraut.

• Sie können Changemanagement oder Veränderungsmanagement beschreiben.

• Synonyme dieser Begriffe sind Ihnen bekannt.

• Sie kennen die Wirkung von Veränderungen auf Mitarbeiter.

• Die einzelnen Phasen der Veränderungen können Sie benennen und beschreiben.

• Sie können das Erleben der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen einordnen.

• Sie können Teilaspekte des Themenbereichs „Organizational Behaviour“ in der Personalarbeit nutzen.

• Sie können Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Führungskraft einordnen.

• Sie kennen die Kernaussagen grundlegender Kommunikationsmodelle.

• Sie wissen, wie Gesprächsführungstechniken (aktives Zuhören, Metakommunikation und Feedback) im beruflichen Kontext anzuwenden sind.

• Sie können den Begriff Führung beschreiben und wissen, wodurch sich Ansätze zur Messung des Führungserfolgs unterscheiden.

• Sie kennen den Unterschied zwischen mechanistisch und systemisch geprägten Ansätzen der Führungsforschung und können deren Charakteristika erläutern und vergleichen.

• Sie sind in der Lage, Ansatzpunkt und Aussagekraft unterschiedlicher Motivationsmodelle einzuordnen.

• Sie können Gruppen anhand sozialpsychologischer Modelle beschreiben und analysieren.

• Sie sind in der Lage, Formen und Erfolgsfaktoren der Gruppenarbeit in Organisationen beschreiben und zu vergleichen.

Última modificación: martes, 13 de septiembre de 2022, 15:31