Abschnittsübersicht

  • Die Geoinformatik hat sich in den vergangenen Jahren von der reinen Fachinformatik der Geographen und des Vermessungswesens (Geodäsie) zu einer populären Disziplin entwickelt, deren Methoden aktuell in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.

    • So kann den meisten, heute bekannten und genutzten Daten und Informationen ein Raumbezug attestiert werden, was sie für die Verarbeitung, Analyse oder Visualisierung in Geographischen Informationssystemen prädestiniert. Das Anwendungsfeld reicht dabei von der Betriebswirtschaftslehre (Geomarketing) über Umweltmodellierung (z.B. Hochwassersimulation) bis hin zur technischen Anlagenplanung (z.B. Infrastrukturplanung von Stromleitungen), um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Die genannten Anwendungen werden im ersten Kapitel nach einer ersten Begriffsklärung durch weitere Beispiele aus dem Tourismusmanagement, der Betriebswirtschaft, den Ingenieurwissenschaften, der Satellitennavigation und der Informatik ergänzt. Es soll zeigen, welchen großen Mehrwert Geoinformation heute sowohl im Alltag als auch in Wissenschaft und Forschung leistet.

      Lernziele

      Nach Abschluss des ersten Kapitels …

      ...können Sie Geoinformation, Geoinformatik und Geoinformationssysteme definieren.

      ...wissen Sie in welchen Bereichen Geoinformation heute eingesetzt wird.

      ...können Sie abschätzen, ob und wenn ja, welchen Mehrwert Geoinformation für Ihr jeweiliges Fachgebiet leisteten kann.

      ...haben Sie eine Übersicht über die vielseitigen Facetten der Geoinformatik in der Praxis, Wissenschaft und Forschung.

      Ansprechpartner
      Dr. Jörg Scheffer
      gis.passau@phil.uni-passau.de