.
Section outline
-
Liebe Studentinnen und Studenten,
später mal ein eigenes Unternehmen leiten zu können, ist sicherlich ein erstrebenswertes Ziel. Vielleicht haben einige von Ihnen auch schon Überlegungen angestellt, wie Sie dies vielleicht realisieren möchten. Bereits in der Schulzeit oder im Studium sollen potentielle Unternehmensgründer durch unternehmerisches Denken und Handeln gefördert werden. In unserem täglichen Handeln passen wir uns dem sich ständig verändernden Umfeld mit neuen Ideen und Projekten an. In diesem Kurs finden Sie die grundlegenden Informationen und Hintergründen, die Sie für eine Entscheidung in Richtung Gründung benötigen.
Dieser Kurs soll Studenten interdisziplinärer Fachrichtungen auf die Thematik Selbständigkeit vorbereiten und qualifizieren sowie die „Gründerkultur“ an den bayerischen Hochschulen weiter ausbauen. Er soll neben der Vermittlung von theoretische Kenntnisse auch anwendungsorientierte Elemente enthalten, das in einer interaktiven Anwendung das unternehmerischen Denken und Handeln der Studierenden erfordert.
Struktur des Lehrangebotes
Der Kurs "Unternehmerisch Denken und Handeln -Unternehmenssimulation" gliedert sich in 9 Kapitel. Im Rahmen dieser Kapitel werden Sie an das Thema Unternehmensgründung und Unternehmensführung durch unternehmerisches Denken und Handeln herangeführt und lernen unterschiedliche Facetten kennen.
Der Kurs gliedert sich in die Bereiche:
1.- 8. Lehrmaterial mit begleitenden Praxisbeispiel zu Unternehmensgründungen
9. Durchführung Untenehmensplanspiel
Im Rahmen des "Unternehmensplanspiel" müssen Sie als Teilnehmer zahlreiche unternehmerische Entscheidungen treffen, die maßgebliche Auswirkungen für die Zukunft der simulierten Unternehmen haben. Ein Unternehmensplanspiel ist eine Lern-Methode zur Simulation realistischer Prozesse und bietet ein hohes Maß an Lerntransfer durch erlebte Erfahrungen. Sie übernehmen Verantwortung für ein virtuelles Unternehmen, treffen Entscheidungen, füllen Führungspositionen aus, leiten Teams und konkurrieren mit anderen Unternehmen. Durch ihre Entscheidungen beeinflussen sie den Erfolg ihres Unternehmens positiv – oder auch negativ. Sie erhalten ein Gespür für die internen und externen Faktoren, welche Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben.
Ziel dieses Kurses
Der Kurs zielt auf die Vermittlung von Grundlagen zur Planung und Durchführung einer Unternehmensgründung sowie die Erarbeitung von Themenkomplexen der Unternehmensführung ab. Zu den verschiedenen Unternehmensphasen werden Lerneinheiten zum unternehmerischen Denken und Handeln vermittelt. Es werden dabei ganzheitliche Aspekte der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie Marketing und Vertrieb, Finanzierung mit Fördermitteln und Venture Kapital oder Rechtsformaspekte angesprochen, als auch organisatorische und persönliche Problemstellungen behandelt.