Allgemeines

vhb - Infos und Beispiele
Übersicht
SMART vhb - Förderrunde 23/24
Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,
auch dieses Jahr gibt es eine neue Ausschreibung zur SMART vhb.
Bei SMART vhb können Sie die Entwicklung von 45 Minuten Online-Lerneinheiten beantragen, die allen bayerischen Lehrenden über das SMART vhb Repositorium zur Verfügung gestellt werden. Gefördert wird die Entwicklung von überwiegend neu erstellten Lernmaterialien mit 2.000 Euro pro Einheit, die Entwicklung von überwiegend bereits vorhandene Materialien mit 500 Euro pro Einheit. Die Details der Förderbedinungen können Sie dem Merkblatt entnehmen.
Weitere wichtige Informationen und Termine zur neuen Förderrunde finde Sie auf folgender Infoseite.
CLASSIC & OPEN vhb - Förderrunde 23-I
Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,
die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fördert die Entwicklung von online-Kursen:
- Curricular verankerte Online-Kurse (CLASSIC vhb); z.B. 2 SWS Kurs: max. 45.000 € + 5.000 € (Einbindung Referat Digitalisierung | Innovative Lehre), Betreuung je Prüfungsteilnehmer:in 30 €
vhb Demokurse der THD - Offene Online-Kurse (OPEN vhb); max. 30.000 Euro, Aktualisierung 4.000 Euro pro Jahr; https://open.vhb.org
Bis 30.04.2023 können Sie einen Antrag für die aktuelle Förderrunde bei der vhb einreichen.
Detaillierte Informationen zur Förderrunde und alle Richtlinien, Formulare etc., finden Sie unter folgendem Link:
https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/foerderrunde-2023-i/.Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu und können Sie bei der Antragstellung sowie Durchführung von vhb Projekten unterstützen (Terminvereinbarung bitte über vhb-kontakt@th-deg.de).
Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen der THD
- 09.03.2022 - 14:00 Uhr: vhb - virtuelle Kurse entwickeln
- 30.03.2022 - 16:00 Uhr: SMART vhb - Infoveranstaltung für Kursentwickler
Veranstaltungen / Schulungen der vhb
Die Veranstaltungs- und Schulungsangebote der vhb finden Sie unter folgendem Link:
https://www.vhb.org/veranstaltungen/
- Curricular verankerte Online-Kurse (CLASSIC vhb); z.B. 2 SWS Kurs: max. 45.000 € + 5.000 € (Einbindung Referat Digitalisierung | Innovative Lehre), Betreuung je Prüfungsteilnehmer:in 30 €
Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wussten Sie, dass...
alleine die THD inzwischen 47 vhb-Kurse und über 300 Lerneinheiten anbietet?
Wir wollen an dieser Erfolgsgeschichte weiterschreiben - jetzt. Dafür brauchen wir Sie als starke Partner:in an unserer Seite.
Heute nehmen wir Sie mit auf eine kurze Reise in das vhb-Universum. Sie erfahren, wie Sie vhb-Kurse einsetzen und neue Kurse erschaffen können. Wir stehen Ihnen rund um das Thema "vhb" natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Viel Freude beim Lesen!
Kennen Sie schon ... die vhb?
CLASSIC, OPEN & SMART im Überblick!Die vhb ist die Virtuelle Hochschule Bayern und beinhaltet eine Vielzahl an Online-Kursen aller Fachbereiche der öffentlichen Hochschulen und Universitäten Bayerns.
Eingeschriebene Studierende in Bayern können über die vhb kostenlos Kurse belegen und sich so zeit- und ortsunabhängig (zusätzliches) Wissen aneignen.
Die vhb unterscheidet dabei:- Hinter CLASSIC vhb stecken komplette Kurse, die während eines Semesters nur von eingeschriebenen Studierenden belegt werden können. Diese Kurse beinhalten auch eine Prüfungsleistung. Sowohl die Note, als auch die ECTS-Punkte können ggf. zum eigentlichen Studiengang angerechnet werden.
- Die OPEN vhb-Kurse sind zur Vorbereitung und Inspiration gedacht. Hier können Sie das Interesse der Studierenden für bestimmte Fächer wecken und Lust auf mehr machen. Diese Kurse sind für alle zugänglich, unabhängig von einer Immatrikulation.
- SMART vhb sind kleine, thematisch in sich abgeschlossene E-Learning-Einheiten mit einer Lerndauer von ca. 45 Minuten, die meistens auf ein bestimmtes Thema zugeschnitten sind. Sie eignen sich hervorragend dazu, im Sinne des Blended Learning in einen Kurs integriert zu werden.
Infoveranstaltung - Virtuelle vhb-Kurse - Ein Überblick
Im November 2021 gab es zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung
Sie können sich hier die Inhalte erneut ansehen
Vorteile der vhb
Die vhb bietet allen Beteiligten viele Vorteile. Neben den Studierenden, die ihr Wissen erweitern und sich wissenstechnisch breit aufstellen können, profitieren auch Sie als Ersteller:in oder Nutzer:in.
Vorteile für vhb-Kurs-Designer:- Einmal erstellt, können Inhalte immer wieder verwendet werden.
- Reguläre Vorlesungen können variabler gestaltet werden.
- Mit medientechnischer und pädagogischer Unterstützung können hochwertige Inhalte entwickelt werden.
- Mitarbeiter:innen bzw. SHKs können über ein vhb-Projekt finanziert werden.
- Ein Budget zur Produktion hochwertiger Inhalte steht Ihnen zur Verfügung.
- Studierende anderer Hochschulen und Universitäten können Ihre auch Kurse belegen - dadurch können Sie potentiell mehr Teilnehmer erreichen.
Vorteile für vhb-Nutzer:innen (Lehrende/Fakultät)- Sie können vhb-Kurse kostenlos nutzen und auch in Ihre Lehre integrieren.
- SMART vhb-Einheiten sind sehr variabel einsetzbar und können jederzeit in Ihre Unterrichtseinheiten eingebaut werden.
- Sie haben, dank der vhb, Zugriff auf fertige Online-Lernpakete ohne viel Aufwand - auf Hochschulniveau.
- Auch bei kurzfristigem Ausfall von Lehrpersonal kann ein vhb-Kurs eingesetzt werden.
vhb Kurse nutzen - so geht's!
Das Kursprogramm bietet Ihnen einen guten Überblick aller vhb-Kurse, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Neben einer Kursbeschreibung finden Sie dort auch eine kurze Demoversion zum Schnuppern.
Hier finden Sie zwei Demokurse der THD:
Sie wollen Kurse für Ihre Lehre nutzen? - Wenden Sie sich an die vhb. Nach Absprache können Sie dann einen Gastzugang zum jeweiligen Kurs erhalten und diesen einsehen.
- Sprechen Sie sowohl mit der vhb als auch mit dem Kursanbieter über die Möglichkeiten des Einsatzes in Ihrer Lehre.
OPEN vhb-Kurse werden im Gegensatz zu den CLASSIC Kursen auf einem eigenen System der vhb betrieben. Hier finden Sie eine Übersicht der angebotenen OPEN vhb-Kurse und können sich dort jederzeit registrieren und in Kurse einschreiben.
Im SMART vhb Repositorium finden Sie das Angebot der SMART vhb-Lerneinheiten. Sie können sich ganz einfach mit Ihrem Hochschulaccount anmelden und durch die thematisch gegliederten Bereiche stöbern.
Mittels iLearn können die gewünschten Lerneinheiten über das Arbeitsmaterial "edusharing Objekt" direkt in die eigenen Kurse eingebunden werden. Wie das genau funktioniert, sehen Sie hier.
Schnuppern Sie doch mal rein und testen Sie, welche Möglichkeiten am besten zu Ihnen und Ihrer Lehre passen.
vhb Kurse erstellen - so starten Sie durch!
CLASSIC & OPEN vhb
Zur Entwicklung von eigenen vhb-Kursen ist als Erstes ein entsprechender Förderantrag, im Zeitraum der jeweiligen Förderrunde, bei der vhb einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir, das Team vom Referat Digitale Lehre, unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und nach der Genehmigung sowohl bei organisatorischen Angelegenheiten, als auch bei der didaktischen Konzeption und technischen Umsetzung des gesamten Kurses. Für die Einbindung des Referats Digitalisierung I Innovative Lehre als zentrale Einheit erhalten Sie zur technsichen Umsetzung des Kurses zusätzliches Budget.
SMART vhb
Die Antragstellung zur Entwicklung eigener SMART vhb-Lerneinheiten erfolgt zentral über den vhb-Beauftragten Prof. Berg. Das Referat Digitalisierung I Innovative Lehre kümmert sich um die Organisation und wir unterstützen Sie gerne auch bei der technischen Umsetzung der Einheiten. Im Frühjahr erhalten Sie eine Nachricht von uns mit allen wichtigen Infos zur nächsten Förderrunde.
Good to know: Der vhb-Newsletter
Wussten Sie, dass auch die vhb selbst regelmäßig Newsletter verschickt? Darin werden auch die neuesten Förderrunden veröffentlicht. Bleiben Sie gut informiert.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden und auch vergangene Newsletter einsehen.
Ihre Ansprechpartner:innen
vhb-Beauftragte der THD:
Prof. Dr. Christina Bauer I christina.bauer@th-deg.de I 0991 3615 307
Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die vhb an der THD ist:
M. Eng. Benedikt Krieger I 0991 3615 133
vhb-kontakt@th-deg.de
Wir beraten und unterstützen Sie jederzeit gerne!
Gerne stehen wir Ihnen auch jederzeit für individuelle Schulungstermine zur Verfügung. Auch eine individuelle Beratung und/oder Begleitung sind möglich.
Ihr Team:
Digitale Lehre