Referat Digitale Lehre
Site: | iLearn - Lernmanagementsystem der Hochschule Deggendorf |
Course: | Referat Digitale Lehre |
Book: | Referat Digitale Lehre |
Printed by: | Guest user |
Date: | Thursday, 3 April 2025, 10:54 PM |
Unterstützung in Mediendidaktik und Medientechnik
![]() |
iLearn |
Mit unserer hochschulweiten Lernmanagementplattform iLearn unterstützen wir Sie, ansprechende virtuelle Kurse zu entwickeln und umzusetzen. Sie können darin Wissen vermitteln (z.B. via Dateien, Videos), kommunizieren (z.B. mit Foren), die Zusammenarbeit von Studierenden ermöglichen (z.B. Gruppenarbeiten), Feedback einholen und vieles mehr.
![]() |
Web- & Videokonferenzen inkl. Live-Streaming |
Wenn Sie Live-Online-Vorlesungen mit Studierenden abhalten oder weltweite Expert:innen für Lehrvorträge einbinden möchten, sind Web- und Videokonferenzlösungen von Nöten. Wir prüfen mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Konfiguration von sicheren virtuellen Räumen. Videokonferenzanlagen befinden sich z.B. im Glashaus der THD, in Pfarrkirchen und am TC Grafenau. Während eine Gruppe von Studierenden sich vor Ort in einer üblichen Präsenzveranstaltung befindet, können auch einzelne Nutzer:innen von jedem beliebigem Ort mit Internetanbindung an der Veranstaltung teilnehmen.
![]() |
vhb-Kurse |
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden, an den Trägerhochschulen, entwickelt wurden. Das Angebot umfasst
Online-Kurse (CLASSIC vhb, OPEN vhb), sowie kürzere Online-Lerneinheiten (SMART vhb, OER@vhb). Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine der Trägerhochschulen der vhb.
Wir beraten Sie bei der Einbindung von bestehenden Kursen/Einheiten der vhb in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen.
Weiterhin beraten und begleiten wir Sie organisatorisch, mediendidaktisch und technisch bei der Konzeption und Entwicklung von eigenen vhb-Kursen/Lerneinheiten.
![]() |
Digitale Tools für die Präsenz |
Wenn Sie Unterricht oder ein Event in Präsenz- oder hybrider Form haben und digitale Tools zur Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Egal ob Smart Board, Dokumentenkamera oder andere Hilfsmittel, wir statten Sie gerne damit aus bzw. erklären die Verwendung.
![]() |
Digitale Prüfungen
|
- Portfolio
- Digitale Klausuren
- Digital gestützte Präsenzklausur (mit Hilfsmittel Computer)
- Fernklausur
- Plagiatsprüfung
![]() |
Angebote für Studierende |
Wir unterstützen auch Studierende in der Digitalen Lehre. Anleitungen zu iLearn, zur Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), Online-Tools wie Microsoft Teams (MS Teams), Zoom und weiteren sowie allgemeine Tipps zum Lernen finden sich im Kurs „Hilfe und Tipps für Studierende“.
![]() |
Forschung und Evaluation |
Neben Evaluationen von ausgewählten Lehrveranstaltungen mit digitalen Elementen durch Studierende und Lehrende, werden auch THD-interne Befragungen durchgeführt um die Angebote des Referats Digitale Lehre bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert
zu konzipieren. Zudem wird im Gebiet der Digitalen Lehre, insbesondere im Blended Learning Bereich, geforscht.
Veröffentlichungen (PDF)
Angebote exklusiv für Lehrende
![]() |
Schulungen |
Die Termine zum umfangreichen Angebot an Workshops und Informationsveranstaltungen rund um die (virtuelle) Lehre finden Sie hier.
![]() |
Didaktische Beratung |
Das Team Digitale Lehre bietet für alle Lehrenden auch persönliche 1:1 Beratungen zu folgenden Themengebieten an:
- Konzeption digitaler Lehre | Auswahl und Verknüpfung verschiedener digitaler Elemente für die entsprechenden Inhalte und Zielgruppen
- Interaktion und Aktivierung der Studierenden in der digitalen Lehre mit Studierenden in einer Live-Vorlesung
- Feedback zu bereits erstellten Materialien wie Videos
![]() |
Medientechnik & -produktion
|
Wenn Sie Lernvideos, Podcasts oder andere digitale Medien für Ihre Lehrveranstaltung nutzen möchten, zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf und erstellen bei Bedarf Lernvideos gemeinsam mit Ihnen.
Sollten Sie für Medienproduktionen oder virtuelle/hybride Vorlesungen eine Kamera oder andere Hardware benötigen, so berät Sie das Team Digitale Lehre gerne und kann Ihnen gegebenenfalls geeignetes Equipment ausleihen. Schreiben Sie dazu eine Anfrage an das Team Digitale Lehre.
Bei Fragen zur Beschaffung und Einsatz von Medientechnik in der Lehre berät Sie das Referat Digitale Lehre gerne. Schicken Sie Ihre Anfrage gerne an das Team Digitale Lehre.
![]() |
Anleitungen und Tutorials |
Alle Anleitungen zu relevanten Tools, die Ihnen die virtuelle Lehre erleichtern, finden Sie im „Baukasten Digitale Lehre“. Hier gibt es detaillierte Anleitungen zu iLearn, der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der Erstellung von Podcasts, Lernvideos, Online Lernvideos & Webkonferenzen, Videokonferenzen im Glashaus, Vorlesungsaufzeichnungen, Tools wie MS Teams und Zoom, Online-Tools für Brainstorming und Umfragen/Quiz als auch zur Digitalisierung der Präsenzlehre.
![]() |
Good Practice |
Was als Wettbewerb startete, mündet mittlerweile in einen breit gefächerten Good Practice Erfahrungsschatz, in dem Lehrpersonen ihren Weg der innovativen digitalen Lehre in einem Video vorstellen. Sie geben damit Einblick in die abwechslungsreiche Umsetzung von Live-Online-Lehre, die Gestaltung und Verzahnung virtueller Lerneinheiten und mehr. Die Beiträge sind für alle Lehrenden der THD im iLearn-Kurs „Good Practice“ verfügbar.
![]() |
Mentor:innen rund um digitale Lehre |
Neuberufenen Professor:innen stehen erfahrene Mentor:innen der Digitalen Lehre zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie im Kurs "Mentor:innen rund um digitale Lehre".
![]() |
Teaching Lab |
Im I002 finden Sie unser Teaching Lab. In diesem Raum können Sie in geschützter Atmosphäre mit medientechnischer und -didaktischer Beratung gemeinsam mit Ihren Studierenden innovative digitale Elemente in Präsenz oder in Hybridseminaren testen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite zum Teaching Lab (I002).
Projekte
![]() |
Projekte der Lehre
|
- ProForTHD
Im Rahmen der Maßnahme 7 „DigiTrain“ werden neuberufene Professorinnen und Professoren der THD durch verschiedene Angebote (individuelle Coachings, Schulungsangebote, Best-Practice-Community, Netzwerkveranstaltungen) unterstützt, innovative Lehrformen umzusetzen und die Qualität der digitalen Lehre zu erhöhen. Übergeordnet sollen dadurch die zeitliche Belastung reduziert und die Chancengleichheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöht werden. - ESF Projekt Inno4Health
Mediendidaktische Beratung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Weiterbildungsangebote für kooperierende Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich.
- THDKomPort - Hybride Portfolios als kompetenzorientierte Prüfungsform
Von Mai 2022 - April 2023 wurden in 6 Pilotveranstaltungen Portfolio-Prüfungen als innovative Prüfungsform erprobt. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms New Normal vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) gefördert und vom Referat Digitale Lehre begleitet und evaluiert.
![]() |
Studentische Projekte im
|
Initiierung und Vermittlung von Projekten zwischen Hochschule (Lehre) und Wirtschaft im Bereich der Digitalisierung. Kommen Sie gerne mit Ihrer Projektidee auf uns zu!
![]() |
DigiCamps
|
Bei den DigiCamps findet ein Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt. Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen im Dialog mit Dozenten und Forschern der Fakultäten und ihren Studierenden.