Kapitel 2 - Daten und Datenverarbeitung
Abschlussbedingungen
Kapitel 2 Teil 1 Konzepte von Daten, Informationen und Wissen
Teil 1: Konzepte von Daten, Informationen und Wissen
Aufbau der Wissenspyramide
Der Datenbegriff
Der Begriff Daten bezeichnet Informationen oder Werte, die in einer rohen oder verarbeiteten Form vorliegen und als Grundlage für Entscheidungen, Berechnungen oder Analysen dienen. Sie können Zahlen, Texte, Bilder, Audiodateien oder andere Formate annehmen und repräsentieren die Bausteine für Wissen, wenn sie in einen Kontext gestellt werden.
Merkmale von Daten
- Neutralität: Daten sind zunächst neutrale Informationen ohne Interpretation oder Kontext
- Beispiel: "25" ist ein Datenwert, der ohne Kontext keine Bedeutung hat.
- Formate: Daten können in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als Zahlen, Buchstaben, Symbole, Bilder, Videos oder Töne.
- Verwendung: Daten sind die Grundlage für Analysen, Berechnungen, Berichte und Entscheidungen.
- Speicherung: Daten können digital (z. B. in Datenbanken, Dateien) oder analog (z. B. auf Papier) gespeichert werden.
- Daten können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Diese Klassifikationen helfen dabei, Daten besser zu verstehen, zu organisieren und zielgerichtet zu verwenden.
Datenklassifikationen
Nach Struktur
![]() |
Strukturierte Daten
Unstrukturierte Daten
Semi-strukturierte Daten
|
Nach Herkunft
![]() |
Primärdaten
Sekundärdaten
|
Nach Repräsentation
![]() |
Numerische Daten
Kategorische Daten
|
Textuelle Daten
Multimediale Daten
|
Nach Zugriffsweise
![]() |
Statische Daten
Dynamische Daten
|
Nach Nutzung
![]() |
Transaktionale Daten
Analytische Daten
|
Nach Sensitivität
![]() |
Öffentliche Daten
Vertrauliche Daten
|
Persönliche Daten
Sensible Daten
|
Nach Speicherform
![]() |
Lokale Daten
Cloud-Daten
|