2. Voraussetzungen und grundlegende Prozesse des Lernens

2.10. Motivation (2)

icon_Einfuehrung

„Was macht denn Sheldon? Er gibt Penny zur Belohnung für ein korrektes Verhalten immer Schokolade. Und sie macht was er will?
Das hat doch irgendwie etwas mit Motivation zu tun! Ich erinnere mich, dass ich früher meine Hausaufgaben nie machen wollte und Mama mir dann immer versprochen hat, dass ich danach ein Eis oder Schokolade bekomme. Jetzt muss ich mir aber diese Sache mit der Motivation noch einmal genauer überlegen und anschauen.“ 

Anna erinnert sich daran, dass sie sich schon einmal damit beschäftigt hat und versucht die Informationen abzurufen. Sie erinnert sich: Es kann zwischen extrinsischen und intrinsischen Gründen der Motivation unterschieden werden. Extrinsische Gründe sind dabei Gründe, die auf äußere Anreize von Personen oder der Umwelt zurückgehen. Dazu gehören z.B. Druck, Zwang, Belohnung und Bestrafung. Auch wenn man es den anderen immer recht machen will, kann hierunter gezählt werden. Die intrinsischen Gründe der Motivation sind in der Person selbst begründet. Lerner sind intrinsisch motiviert, wenn sie Interesse oder Spaß an einem Thema haben oder sich selbst weiterentwickeln wollen bzw. das persönlich für wichtig halten.

Anna freut sich, dass sie sich daran erinnern kann und will für ihre Trampelpfade im Gedächtnis eine Übung machen.

Sie findet folgende Zuordnungsaufgabe.

Übung

Ordnen Sie die Beispiele den extrinsischen und intrinsischen Gründen für das Lernen zu. Zur Aufgabe.

icon_Einfuehrung

Anna findet weitere folgende Informationen zu einer sehr bekannten Motivationstheorie (Deci und Ryan, 1993):

  • Motivation als Steuerung von Verhalten steht im Mittelpunkt
  • Unterscheidung in unterschiedliche Ebenen der Motivation
    • Intrinsische Motivation: Intrinsische Motivation erklärt, wieso sich Personen für etwas engagieren ohne äußeren Druck oder Zwänge, es stimmt mit der eigenen Auffassung des Selbst überein und führt wegen Interesses zu spontaner Zufriedenheit.
    • Extrinsische Motivation: Die Zufriedenheit bei der Ausführung der Handlung kommt nicht von der Handlung an sich, sondern entsteht aus einem Druck oder den Konsequenzen, zu denen die Handlung führt.
    • Extrinsische und intrinsische Motivation sind nicht gegensätzlich, sie ergänzen sich. Hinsichtlich des Lernens ist insbesondere die intrinsische Motivation hilfreich.
  • 3 Grundbedürfnisse, die beim erfolgreichen Lernen wichtig sind:
    • Kompetenz: Gefühl, effektiv mit eigenen Fähigkeiten auf Sachverhalte einzuwirken und Resultate selbst zu beeinflussen (eigene Wirksamkeit)
    • Autonomie: Gefühl der Freiwilligkeit bei dem Ausführen von Verhalten
    • Soziale Eingebundenheit: Gefühl der sozialen Zugehörigkeit zu einer Gruppe und/ oder zum Lehrenden