Abschnittsübersicht

    • Justin Baldoni spricht in seinem Talk über die Neudefinition von Männlichlichkeit. Dabei geht es darum herauszufinden, wie man nicht nur ein guter Mann, sondern ein guter Mensch sein kann. In einem warmen, persönlichen Gespräch erzählt er von seinen Bemühungen, das, was er ist, mit dem in Einklang zu bringen, was die Welt ihm als Mann vorschreibt.

    • Michael Kimmel liefert überraschende, lustige und praktische Argumente für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und zu Hause. Dabei zeigt er die Win-Win-Situation auf, die zu mehr Chancen und Glück für alle führen kann.

    • Häusliche Gewalt und sexueller Missbrauch werden oft als "Frauenthemen" bezeichnet. Aber in diesem kühnen, unverblümten Vortrag weist Jackson Katz darauf hin, dass dies eigentlich Männersache ist - und zeigt, wie diese gewalttätigen Verhaltensweisen mit Definitionen von Männlichkeit zusammenhängen. Ein klarer Aufruf an uns alle - Frauen und Männer - inakzeptables Verhalten anzuprangern und sich für eine Veränderung einzusetzen.

    • Es gibt ein paar Dinge, die wir alle brauchen: frische Luft, Wasser, Nahrung, Unterkunft, Liebe ... und einen sicheren Ort zum Pinkeln. Für Trans-Personen, die nicht in die binäre Geschlechterordnung passen, sind öffentliche Toiletten eine große Quelle der Angst und der Ort, an dem sie am ehesten ausgefragt oder belästigt werden. In diesem Vortrag wird sich mit komplexen und sehr persönlichen Fragen der Geschlechtsidentität auseinandergesetzt und die Notwendigkeit geschlechtsneutraler Toiletten an allen öffentlichen Orten betont.

    • Archie Crowley dekonstruiert drei gängige Mythen rund um die Sprache und zeigt, dass sie ein fließendes System ist, das sich auf natürliche Weise in Richtung Inklusion entwickelt.

    • In diesem offenen Vortrag stellt die Verfechterin der Inklusion, Janet Stovall, einen dreiteiligen Aktionsplan für die Schaffung von Arbeitsplätzen vor, an denen sich Menschen sicher fühlen und von denen erwartet wird, dass sie ihr unangepasstes, authentisches Selbst sind.

    • In diesem Vortrag räumt der Diversity-Trainer und Aktivist Fahad Saeed mit dem hartnäckigen Mythos auf, dass inklusive Sprache und Akronyme mehr Barrieren schaffen als abbauen. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als schwuler muslimischer Mann mit Migrationshintergrund und erklärt, wie die Neudefinition der Konstrukte rund um die persönliche Identität positive Auswirkungen auf marginalisierte Gemeinschaften und darüber hinaus haben kann.