Eine Frau in Feuerwehrmontur steigt aus dem Einsatzfahrzeug. Noch bevor sie ein Wort sagt, fragt ein Passant: „Sind Sie die Sanitäterin?“
Solche Reaktionen sind kein Einzelfall. Sie zeigen, wie unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias) wirken: Bestimmte Berufe – vor allem im technischen, handwerklichen oder naturwissenschaftlichen Bereich – werden automatisch mit Männern assoziiert. Stärke, Technik, Einsatzleitung? „Typisch männlich“ - Frauen in diesen Rollen werden daher häufig übersehen, unterschätzt oder falsch eingeordnet!
Das betrifft nicht nur die Feuerwehr, sondern viele MINT-Berufe: Ingenieurinnen, Informatikerinnen, Technikerinnen oder Chemikerinnen erleben regelmäßig, dass ihnen ihre Kompetenz weniger zugetraut wird – nicht weil sie weniger leisten, sondern weil sie nicht dem gewohnten Bild entsprechen.
Unconscious Bias entstehen durch gesellschaftliche Prägung, Medienbilder und Erziehung – und sie wirken, ohne dass wir es merken. Genau deshalb ist es so wichtig, sie bewusst zu machen: durch Aufklärung, Vorbilder und gezielte Förderung von Diversität in Ausbildung und Beruf.
Wenn wir wollen, dass Mädchen sich zutrauen, Mathematikerin oder Feuerwehrfrau zu werden, müssen wir anfangen, unsere Bilder im Kopf zu verändern. Denn Talent kennt kein Geschlecht – aber unsere Erwartungen leider oft schon.