ProForTHD (01.04.2021 - 31.03.2027) Im Rahmen der Maßnahme 7 „DigiTrain“ werden neuberufene Professorinnen und Professoren der THD durch verschiedene Angebote (individuelle Coachings, Schulungsangebote, Best-Practice-Community, Netzwerkveranstaltungen)
unterstützt, innovative Lehrformen umzusetzen und die Qualität der digitalen Lehre zu erhöhen. Übergeordnet sollen dadurch die zeitliche Belastung reduziert und die Chancengleichheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöht werden. Weitere Informationen gibt es hier.
Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote (01.08.2024 - 31.07.2026) Instructional Designer@vhb unterstützen Lehrende bei
der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehrangebote im Rahmen der
Virtuellen Hochschule Bayern. Sie beraten individuell zu Formaten wie
CLASSIC vhb, SMART vhb, OPEN vhb und OER@vhb. Die Lehrenden werden den gesamten
Entwicklungsprozess begleitet - von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei werden sie unterstützt, innovative digitale Lernlösungen zu konzipieren und
zukunftsfähige Lehrkonzepte zu gestalten. Die Lehrenden profitieren
von praxisnaher Unterstützung
und einem starken Netzwerk. Ziel ist die Gestaltung hochschulübergreifender digitaler Lehrformate.
HEROES (01.01.2025 - 31.12.2029) Das Projekt HEROES (Higher Education for Resilience-Oriented and Empowered Societies) ist eine transnationale Allianz europäischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Ziel ist es, durch hochwertige berufliche Bildung, praxisorientierte Forschung und enge Zusammenarbeit die regionale Resilienz von Menschen, Unternehmen und der Natur zu stärken. Dabei setzt HEROES auf digitale Innovationen wie Telemedizin, Künstliche Intelligenz und Extended Reality, um lokale Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Die Allianz wurde als offizielle Europäische Hochschulallianz im Rahmen von Erasmus+ anerkannt und verfolgt eine langfristige Strategie mit drei Schwerpunkten: Bildung, Forschung und gesellschaftlicher Dienst. Die Abteilung Innovative Lehre konzipiert und realisiert den Virtuellen Campus (VC) für das HEROES Projekt federführend.
Abgeschlossene Projekte
ESF Projekt Inno4Health (01.07.2021 - 31.12.2022) Im Projekt erfolgte die mediendidaktische
Beratung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler
Weiterbildungsangebote für kooperierende Unternehmen aus dem
Gesundheitsbereich.
THDKomPort - Hybride Portfolios als kompetenzorientierte Prüfungsform (01.05.2022 - 30.04.2023) Von
Mai 2022 - April 2023 wurden in 6 Pilotveranstaltungen
Portfolio-Prüfungen als innovative Prüfungsform erprobt. Das Projekt
wurde im Rahmen des Förderprogramms New Normal vom bayerischen
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Vereinigung der
bayerischen Wirtschaft (vbw) gefördert und vom Referat Digitale Lehre
begleitet und evaluiert.
DigiCamps Bei den DigiCamps fand ein Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt. Unternehmen und ihre Mitarbeiter standen im Dialog mit Dozenten und Forschern der Fakultäten und ihren Studierenden.
Studentische Projekte im Digitalisierungsbereich Im Rahmen des Projekts wurden Kooperationen zwischen
Hochschulen und Unternehmen im Bereich der Digitalisierung
initiiert und begleitet. Ziel war es, die den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch praxisnahe Projekte zu fördern.
DEG-DLM2 (01.02.2018 - 01.07.2020) Ziel des Projektes war die Studierbarkeit speziell für
nicht-traditionell Studierende zu erhöhen. In DEG-DLM2 sollten die Studierenden größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität erleben. Zentraler
Baustein des Forschungsprojekts war die didaktische Neukonzeption von
Lehrveranstaltungen im Rahmen des LernCenter-Konzepts.
DEG-DLM1(01.08.2014 - 01.01.2018) Ziel des Projektes war die Studierbarkeit speziell für
nicht-traditionell Studierende zu erhöhen. In DEG-DLM wurde erprobt,
inwieweit Distance Learning die Studierbarkeit erhöht. Zentraler
Baustein des Forschungsprojekts war die didaktische Neukonzeption von
Lehrveranstaltungen im Rahmen des LernCenter-Konzepts.