Care Arbeit, CareShare, Equal Care, Gender Leisure Gap - Was ist das überhaupt?
Care-Arbeit umfasst alle unbezahlten Tätigkeiten, die das Leben am Laufen halten: Kinder betreuen, Angehörige pflegen, Hausarbeit erledigen, zuhören, organisieren und trösten. Diese Arbeit ist unverzichtbar für unser Zusammenleben, wird aber oft übersehen und ungleich verteilt – vor allem zwischen Männern und Frauen.
Equal Care steht für die gleichberechtigte Verteilung dieser Sorgearbeit. Es geht darum, dass alle Geschlechter Verantwortung übernehmen und Sorgearbeit nicht länger als „Frauenarbeit“ verstanden wird.
CareShare beschreibt das Prinzip, diese Aufgaben bewusst und fair aufzuteilen – in Familien, Partnerschaften, Unternehmen und der Gesellschaft. Fürsorge ist keine Privatsache, sondern eine gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung, die Anerkennung und Unterstützung verdient.
Der Gender Leisure Gap macht die Auswirkungen sichtbar: Studien zeigen, dass Männer täglich über 1,5 Stunden mehr Freizeit haben als Frauen. Während Frauen ihre freie Zeit oft mit Care-Arbeit verbringen, nutzen Männer diese Zeit eher für Erholung oder Hobbys. Diese ungleiche Verteilung ist ein strukturelles Problem mit weitreichenden Folgen für Gleichstellung, Gesundheit und Lebensqualität.
Zwischen Job, Kind und Küche - wo bleibt die Freizeit für Frauen?
Diese ungleiche Verteilung hat konkrete Folgen: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, steigen seltener auf, verdienen weniger und sind stärker von Altersarmut bedroht. Denn wer ständig für andere sorgt, hat weniger Zeit für sich selbst – für berufliche Entwicklung, für Erholung, für politische oder gesellschaftliche Teilhabe.
Die Ursachen liegen nicht in persönlichen Entscheidungen, sondern in strukturellen Ungleichheiten. Studien zeigen: In Ländern mit familienfreundlicher Politik, guter Betreuungsinfrastruktur und gesellschaftlicher Unterstützung fällt der Gender Leisure Gap deutlich geringer aus. Das beweist: Politik und Kultur formen Freizeit und Gerechtigkeit – nicht individuelle Lebensstile.
Faire Verteilung beginnt zu Hause - für mehr Gleichstellung durch equal care
Ein Blick in den Alltag zeigt, wie tief das Ungleichgewicht verankert ist: Eine Frau steht früh auf, weckt das Kind, macht Frühstück, bringt es in die Kita und eilt zur Arbeit. Nach Feierabend holt sie das Kind wieder ab, erledigt den Einkauf, kocht für die Familie, räumt auf, bringt das Kind ins Bett – und kümmert sich oft noch um organisatorische Familienaufgaben. Zeit für sich selbst bleibt kaum. Und das ist kein Einzelfall, sondern Alltag für Millionen Frauen.
Solange Frauen überproportional Sorgearbeit leisten, bleibt Gleichstellung ein leeres Versprechen. Es geht nicht nur um faire Arbeitszeiten, sondern um faire Lebenszeiten. Denn Zeit ist Macht: Wer weniger Zeit für sich selbst hat, hat weniger Einfluss, weniger Freiheit – und oft weniger Chancen auf persönliche und berufliche Entwicklung. Um dieses Problem zu lösen, kommt equal care infrage!
Equal Care bedeutet: Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, tragen Verantwortung für Sorgearbeit – im Privaten wie im Beruflichen und nur wenn diese Arbeit gleich verteilt wird, schaffen wir echte Chancengleichheit.
Um eine gerechte Verteilung von Care-Arbeit zu erreichen, brauchen wir:
Gleichverteilung von Care-Arbeit – innerhalb von Familien und sichtbar im öffentlichen Diskurs.
-
Arbeitszeitmodelle, die Care ermöglichen – etwa reduzierte Vollzeit, Care-Zeit oder flexible Lösungen für alle Geschlechter.
-
Bessere Infrastruktur – kostenfreie Kitas, flächendeckende Betreuungsangebote und konkrete Entlastung für pflegende Angehörige.
-
Einen Wandel der Rollenbilder – Care-Arbeit darf nicht weiter als „Frauensache“ gelten, sondern muss als gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung verstanden werden.
-
Anerkennung und Sichtbarkeit – Sorgearbeit ist systemrelevant und verdient politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertschätzung.
Equal Care ist kein Ideal, sondern die Grundlage für eine gerechtere Zukunft. Und sie beginnt dort, wo es am meisten zählt: zu Hause – bei der Aufteilung von Zeit, Verantwortung und Fürsorge.
Selbst von ungerechter Zeitverteilung betroffen?
Brauchen Sie vielleicht einen Rat, wie Sie mit dieser Arbeit am besten umgehen sollen?
Care Councelling
Möchten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über die gerechte Aufteilung dieser Arbeit reden?
Alltagsfeministinnen Reflexionsgespräch
Wollen Sie herausfinden, wie du deine Sorgearbeit berechnen kannst?
Carerechner
Equal care und Care share im Fokus - warum das Thema immer wichtiger wird
Weiterführende Informationen
Das Thema Equal Care und die gerechte Verteilung von Sorgearbeit sind heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen erkennen, wie entscheidend eine faire Aufteilung von Care-Arbeit für Gleichstellung, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Dieses Thema gewinnt stetig an Aufmerksamkeit und Bedeutung – nicht nur privat, sondern auch politisch und wirtschaftlich.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: